Limit this search to....

Eigenstaatlichkeit: Das Recht auf Eigenstaatlichkeit als politisches Konstrukt unter besonderer Beachtung der bayerischen Situation
Contributor(s): Lengerich, Sophie (Author), Carstensen, Juergen (Author)
ISBN: 1494279746     ISBN-13: 9781494279745
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform
OUR PRICE:   $14.25  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Government - General
Physical Information: 0.14" H x 5.98" W x 9.02" (0.23 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Internationale Politik in den vergangenen Jahrzehnten ist ohne Sezessionen nicht denkbar. Ohne das Wegbrechen zahlreicher Staaten aus bestehenden B nden und Reichen w re die Welt heute eine v llig andere.Die Arten, wie Staaten ihre Unabh ngigkeit erlangt haben, sind dabei ganz unterschiedliche: Manche durch Krieg, andere v llig friedlich. Nicht selten gegen den Willen des Reststaates, oft aber auch mit dessen Billigung. Die allermeisten aus eigenem Antrieb, einige (wie Singapur) unfreiwillig. Fast alle sind selbst ndig geblieben, ganz wenige (wie die s dafrikanischen Bastustans) sind ins Mutterland zur ckgekehrt.Aber auch die Voraussetzungen differierten: Einige sind als Gliedstaaten aus einem Bund ausgeschieden, andere Regionen haben einem starken Zentralstaat den R cken gekehrt. Manche gr nden auf Jahrhunderte eigener Geschichte, manche haben sich erst durch die Zuf lle der Weltgeschichte als eigene Nationen herausgebildet.Unabh ngig von diesen politischen Gegebenheiten hat sich doch oft eine Frage gestellt: Ist die Sezession berhaupt zul ssig?Diese Frage versuchen wir durch dieses Buch zu beantworten. Da es sich um ein juristisches Thema handelt, ist dies ohne rechtswissenschaftliche Aspekte freilich kaum m glich. Wir haben uns jedoch bem ht, die juristische Fachsprache so behutsam wie m glich einzusetzen. Dieses Werk richtet sich an Fachleute wie an interessierte Laien gleicherma en.Wir versuchen, uns nicht so sehr im Dickicht v lkerrechtlicher Theorien und divergierender Rechtsansichten zu verlieren. Der Blick auf die politischen Fakten sollte nicht durch juristische Selbstbesch ftigung verstellt werden. Aus diesem Grund geh rt ein ganz erheblicher Anteil dieses Werks den Staaten, die den Weg in die Unabh ngigkeit bereits gegangen sind und wir konzentrieren uns lieber auf die Rechtsgedanken, die aus konkreten Unabh ngigkeitserkl rungen sprechen, als auf berlegungen im luftleeren Raum.Nat rlich d rfen auch rechtsphilosophische Denker nicht v llig fehlen. Wir bem hen uns aber, deren Gedankengeb ude so verst ndlich wie m glich darzustellen und sie in ihre Zeit einzuordnen.Man sollte aber bei alldem immer bedenken, dass die Neubildung von Staaten etwas ist, was immer stattfinden wird. Die Welt ist soviel bunter und kleinteiliger geworden und w chst doch immer mehr zusammen. Die Sezession einzelner Regionen ist dabei, Europa zu erreichen. Schottland strebt nach Unabh ngigkeit, ebenso Wales und das Baskenland. Auch einstige dezidierte Zentralstaaten wie Frankreich k nnen sich des Selbstbewusstseins einzelner Landstriche nicht mehr v llig erwehren. Die Menschen nehmen Grenzen, die dereinst am Verhandlungstisch oder auf dem Schlachtfeld gezogen wurden, nicht mehr einfach so hin.Separatismus wird an Bedeutung gewinnen und es wird immer wichtiger werden, ihn in rechtliche Bahnen zu lenken. Wo ihm nur mit Unverst ndnis und Unterdr ckung begegnet wird, wird er dagegen in Gewalt umschlagen.Wir m chten mit diesem Buch auch zu einem friedlichen, einem dezentralen und einem von Recht und Gerechtigkeit geleiteten Europa beitragen.