Limit this search to....

Der weibliche Beckenboden und seine modulierte Mittelfrequenz-El: Das urogynäkologische Basiswissen, die Grundlagen der Elektrotherapie und die Anwend
Contributor(s): Lehmann, Alexander (Author), Fischer, Armin (Author)
ISBN: 1522753028     ISBN-13: 9781522753025
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform
OUR PRICE:   $70.30  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Health & Fitness | Women's Health - General
Physical Information: 1.06" H x 6.14" W x 9.21" (1.74 lbs) 408 pages
Themes:
- Sex & Gender - Feminine
- Topical - Health & Fitness
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bislang gab es f r die Elektrostimulationsbehandlung der durch die Zeitl ufte mehr oder weniger strapazierten Beckenbodenmuskulatur der Frau nur die M glichkeit der intravaginalen oder peranalen Stromapplikation. Dabei arbeiten die Ger te mit niederfrequentem Strom. Neben der Frequenz, die bedingt, dass durch die unangenehmen Sensationen bei Steigerung der Impulsst rke die Compliance sinkt, liegt ein Hauptproblem in der Kombination von Senkung und Elektrotherapie. Die korrekte Platzierung der intravaginalen Sonde ist aufgrund der Weite der Scheide und der Dislokation durch den Druck der Senkung nicht gew hrleistet. Alternativ kann man versuchen, Analsonden zu verordnen. Hier ist die Compliance wegen des Zuganges bei Frauen eher gering, M nner haben ohnehin keine andere Option Ein weiterer wesentlicher Grund ist die Problematik der Stimulation der Muskulatur ber den Nerven (Prinzip der EMS-Behandlung). Diese sind vor allem durch die Drucksch den bei der Geburt mehr oder weniger gesch digt. Das f hrt zur neurogenen Muskelatrophie. Andere Muskelanteile sind durch das direkte Trauma zerst rt Der Wirkmechanismus der EMA-Stromtherapie entfaltet nach unseren Erfahrungen hier eine wesentlich bessere Wirkung und die externe Applikation des Stromes (daher von uns auch als EEMA externe elektrische muskul re Aktivierung] bezeichnet) ist aufgrund ihrer Unabh ngigkeit vom Ausma des Senkungszustandes g nstiger. Parallel zu unseren Therapien haben wir versucht im Einzugsgebiet der urogyn kologischen Spezialsprechstunde Therapieangebote zu finden und die Elektrotherapeuten, die oft aus dem Fitnessbereich und nicht aus der Physiotherapie kommen, sich hier weiterzubilden - auch mit einem sehr guten Erfolg. Nachdem wir im vergangenen Jahr mehrere Kurse f r MF-Elektrotherapeuten abgehalten haben, wurde auch klar, dass es eines Kursbuches bedarf, das den theoretischen Hintergrund auf medizinischer Seite liefert und das versucht, die Erfahrungen aus der Behandlung in einer Behandlungssystematik zu einem ersten Standard zu fassen, auf dessen Basis dann weitere therapeutischer Erfahrungen gesammelt werden k nnen. Unter Anwendung solcher Standardbehandlungssequenzen k nnen dann die Ergebnisse ausgewertet und die Behandlung optimiert, verfeinert und differenziert werden. Aktuell arbeiten alle Therapeuten mit dem Amplitrain(R)-Ger t. Daher ist auch in dieser ersten Auflage der Inhalt des zweiten Teils des Buches auf dieser Grundlage dargestellt. Wir hoffen, dass den Leser die Lekt re und das Thema fesselt. Wir w nschen, dass f r den Leser das Thema "MET-Anwendung am (weiblichen) Beckenboden" (nat rlich kann man auch M nner mit (Kontinenz-)Problemen z.B. nach Prostatektomie behandeln) genauso packt wie uns und dass dieses Buch seinen Beitrag leisten kann zur Verbreitung, Standardisierung und Qualit tssicherung der Behandlung mit EEMA.