Limit this search to....

Hilfe für den weiblichen Beckenboden: Ein kurzes Handbuch zu wichtigen Fragen des gesunden und erkrankten weiblichen Beckenbodensystems - Schwarz-weiß
Contributor(s): Fischer, Armin (Author)
ISBN: 1523643196     ISBN-13: 9781523643196
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform
OUR PRICE:   $9.98  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Gynecology & Obstetrics
Physical Information: 0.44" H x 5.24" W x 7.99" (0.48 lbs) 206 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der weibliche Beckenboden ist eine von Kindesbeinen an in Anspruch genommene Struktur, der aber im Leben der Frau leider nur zu selten die geb hrende Beachtung geschenkt wird. Das beginnt mit einer oftmals nur vagen Kenntnis von Anatomie und Funktion. Kommt es dann im Laufe des Lebens zu St rungen in diesem Bereich, dann stellt sich die Frage nach dem "was tun?". Findet man nicht den richtigen Berater und Betreuer, so endet die St rung leider viel zu oft und viel zu fr h in einem OP-Saal. Und das mit nicht immer zufriedenstellenden oder erwarteten Ergebnissen. Aber auch f r den konservativ arbeitenden Beckenbodentherapeuten ist eine informierte und aufgekl rte Patientin im Hinblick auf Mitarbeit und Engagement oftmals motivierter und effizienter. So profitieren eigentlich alle an der Behandlung Beteiligten erheblich. Es muss dabei nicht immer in die Tiefe gegangen werden. Dieses Buch bietet in seiner Schwarz-wei -Ausgabe den gleichen Inhalt wie sein in Farbe herausgegebenes Pendant. Es informiert umfassend ber Anatomie, Funktion, medikament se, physiotherapeutische, elektrotherapeutische, pessartherapeutische und letztlich auch operative Behandlung. Hier allerdings liegt der Schwerpunkt - neben der kurzen Darstellung g ngiger (und bew hrter) Eingriffe - ganz klar auf der ehrlichen und unverbl mten Darstellung der operativen m glichen Risiken und Nebenwirkungen. Viel zu h ufig wird heutzutage eine Operation empfohlen mit der Aussage, es handle sich um einen Routineeingriff, es werde damit alles in Ordnung gebracht und es bestehe kaum ein Risiko. Leider ist das aber nicht immer wirklich der Fall. Der Umgang mit Komplikationen und nicht die Erwartungen erf llenden Eingriffen ist unter Umst nden nicht ganz einfach. Immer steht dann die Frage im Raum, ob man den Eingriff wirklich hat machen (lassen) m ssen und erf hrt man zu dem Zeitpunkt von der Vielzahl nicht-operativer M glichkeiten, dann hadert die ein oder andere Patientin doch sehr mit ihrem Schicksal. Daher ist es doch sehr sinnvoll, sich sp testens als Betroffene mit dem Thema auseinanderzusetzen, sich umfassend zu informieren und das Schicksal selbst mit in die Hand zu nehmen. Dabei soll Ihnen dieses Buch helfen.