Limit this search to....

Deutsch-Chinesische Beziehungen 1928-1937: Gleiche Partner Unter Ungleichen Bedingungen: Eine Quellensammlung
Contributor(s): Martin, Bernd (Editor)
ISBN: 3050029854     ISBN-13: 9783050029856
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $234.00  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: November 2003
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
- Political Science | International Relations - General
- History | Asia - General
Dewey: 327
LCCN: 2004365193
Series: Quellen Zur Geschichte der Deutsch-Chinesischen Beziehungen
Physical Information: 1.19" H x 6.69" W x 9.61" (2.37 lbs) 552 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
- Cultural Region - Asian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Zeit zwischen 1928 und 1937 brachte f r die beiden Verlierer von Versailles bedeutsame politische Ver nderungen mit sich. China wurde durch die Macht bernahme der nationalrevolution ren Regierung Jiang Jieshis zumindest nominell geeint. Aufbau und Modernisierung waren die prim ren Ziele der neuen Regierung. In Deutschland kamen nach dem Zusammenbruch der Weimarer Republik 1933 die Nationalsozialisten an die Macht. Aufr stung und Kriegsvorbereitung waren ihre Ziele. In der Folge wurden die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden L ndern - bisher haupts chlich eine Dom ne der Kaufleute - in den Rang einer zwischenstaatlichen Angelegenheit erhoben. Der Abschlu des Austauschvertrages 1934 zwischen dem rohstoffreichen China und dem devisenschwachen Deutschland erm glichte beiden Partnern die von milit rischen Kreisen forciert vorangetriebene milit rische Modernisierung beziehungsweise Aufr stung. Daneben kam es auch auf ideologischem Gebiet zu einer Ann herung, denn die chinesischen Machthaber waren auf der Suche nach einem Modell f r die gesellschaftliche Modernisierung des Landes. Die autort r-militaristische, auf den F hrer konzentrierte Ordnung und das Ideal der deutschen Volksgemeinschaft boten sich hierf r ebenso an wie das auf Elitenbildung ausgerichtete deutsche Erziehungssystem. Erst mit dem Abschlu des Antikominternpaktes 1936 wandte sich Deutschland allm hlich Japan zu und von China ab.