Limit this search to....

Zadderig Bis Zylinderputzer. Nachtrage
Contributor(s):
ISBN: 3050036095     ISBN-13: 9783050036090
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $53.20  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2001
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 75 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit dem seit 1968 kontinuierlich in Lieferungen erschienenen "Brandenburg-Berlinischen Worterbuch" (BBW) ist es wohl zum ersten Mal gelungen, ein derart umfangreiches grosslandschaftliches Mundartworterbuch in einer solch knappen Publikationszeit vorzulegen: vier Bande im Lexikonformat mit ca. 5.000 Spalten liegen als abgeschlosse-nes Werk vor. Die Vorarbeiten Hermann Teucherts reichen bis ins erste Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts zuruck, ein grosser Teil der in einem zweiten Planungsentwurf 1939 begonnenen Sammlungen von Anneliese Bretschneider ging jedoch in Wirren den letzten Kriegstage in der Prignitz verloren, so dass das jetzt abgeschlossene Worterbuch, von der Deut-schen Kommission an der Berliner Akademie 1949 in die Reihe der betreuten Projekte aufgenommen, mit etwas mehr als 50 Jahren eine bemerkenswert kurze Entstehungsgeschichte hat. Die Mundartforschung und Dialektwor-terbucher, deren Existenz und Fortfuhrung Ende der 60er Jahre durch die Akademiereform in der DDR gefahrdet war, nahm 1971 die Sachsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in ihre Obhut und hat sie durch die Jahr-zehnte erfolgreich gestutzt und gefordert. Besondere Probleme bei der Bearbeitung des BBW-Materials ergaben sich vor allem daraus, dass das Arbeitsgebiet sowohl nieder- als auch mitteldeutsche Mundarten umfasst. Das hat rein formal einen doppelten Stichwortansatz dort bedingt, wo ein Lemma sowohl in hochdeutscher als auch in niederdeutscher Lautung vorliegt. Problematischer aber als dieser Aspekt in der formalen Anordnung der Lexeme wiegt die Tatsache, dass der mitteldeutsch-hochdeutsche Gegensatz im Arbeitsgebiet des BBW seit der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts im Mittelmarkischen zu einem zunehmenden Verfall der niederdeutschen Mundarten gefuhrt hat. Von nachhaltigem Einfluss ist in diesem Zusam-menhang das Berlinische gewesen, das in den Stadten der Mark seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts die zu-nachst sehr mundartnahen stadtischen Sprachformen verdrangte. Von den markischen Stadten wiederum wurden vor allem die mittelmarkischen Mundarten in einer Weise angegriffen, dass sie sich hochdeutschem Einfluss offneten. Die angedeuteten Probleme schlagen sich nachhaltig vor allem in dem durch Fragebogenerhebungen in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts gewonnenen Material nieder. Im Nordmarkischen zeigt sich im allgemeinen noch recht deutlich die mundartliche Grundschicht, im Mittelmarkischen deutet sie sich oft nur noch fragmentarisch an. Gerade die angemessene sprachliche Interpretation des Fragebogenmaterials stellte die Bearbeiter des BBW vor diffizile Probleme. Eine behutsame, kenntnisreiche Analyse fuhrte aber doch dazu, ein Brandenburgisches Mund-artworterbuch zu bearbeiten und abzuschliessen und so fur zukunftige Fragestellungen sprachhistorischer, siedlungs-geschichtlicher und namenkundlicher Art bereitzustellen und dem Philologen eine niederdeutsche Mundart zu dokumentieren."