Limit this search to....

Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit Reprint 2011 Edition
Contributor(s): Kämper, Heidrun (Author)
ISBN: 3110188554     ISBN-13: 9783110188554
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $239.40  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Germany
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Historical & Comparative
- Foreign Language Study | German
LCCN: 2006377015
Series: Studia Linguistica Germanica
Physical Information: 1.31" H x 6.14" W x 9.21" (2.24 lbs) 603 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Untersuchung beantwortet die Frage, wie in der deutschen Nachkriegszeit der Jahre 1945 bis 1955 über die Schuld der Deutschen geredet wurde. Dieser Nachkriegsdiskurs wird unterschieden nach den drei Sprecherperspektiven Opfer, Täter und Nichttäter und als Umbruch der deutschen Sprachgeschichte nach 1945 bewertet. Methodisch ist die Arbeit als diskurs- und argumentationsanalytisch orientierte kulturwissenschaftliche Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts angelegt. Der Schulddiskurs ist insofern ein Phänomen des sprachlichen Umbruchs nach 1945, als zum ersten Mal im Neuhochdeutschen überhaupt ein Diskurs zu einer Schuld, wie die des Nationalsozialismus, nachweisbar ist, an dem sich eine, nach ethisch-moralischen bzw. rechtlichen Kategorien unterscheidbare Diskursgemeinschaft beteiligt. Deren jeweiliger Beitrag besteht in der Dokumentation der Gewalt (Opfer), in Strategien der Schuldabwehr und Rechtfertigung (Täter) und in der Konstruktion und Demontage von Identität (Nichttäter).