Limit this search to....

Lyriktheorie(n) der italienischen Renaissance
Contributor(s): Huss, Bernhard (Author), Mehltretter, Florian (Author), Regn, Gerhard (Author)
ISBN: 3110282623     ISBN-13: 9783110282627
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $266.00  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - Italian
- Literary Criticism | Poetry
- Language Arts & Disciplines
LCCN: 2013443292
Series: Pluralisierung & Autorität
Physical Information: 0.69" H x 6.14" W x 9.21" (1.31 lbs) 298 pages
Themes:
- Cultural Region - Italy
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Band behandelt die verschiedenen Versuche einer Definition von 'Lyrik' und einzelner lyrischer Formen (u.a. Sonett, Epigramm, Canzone, Ballata, Madrigal, Elegie), die in der italienischen Renaissance unternommen wurden. Er skizziert einleitend die grundsätzliche Problematik der Epoche, die unterschiedlichen Traditionen lyrischen Schreibens und die unterschiedlichen theoretischen Optionen, die der Literaturtheorie des Cinquecento zu Gebote standen, in eine kohärente Theoretisierung der Lyrik zu überführen. Anschlie end werden in einem ersten Hauptkapitel detailliert die systematischen, v.a. unter dem Zeichen der Rezeption der Poetik des Aristoteles stehenden, Ansätze einer Lyriktheorie bei G.G. Trissino, J.C. Scaliger, A.S. Minturno, P. Torelli und T. Tasso behandelt. Ein zweites Hauptkapitel bietet eine ausführliche Analyse der zeitgenössischen Theoriebildung zu den genannten lyrischen Einzelformen. Insgesamt erweist sich, dass die Lyriktheorie im Cinquecento ein prekäres Feld bleibt: Es kommt nicht 'die' Theorie der Lyrik zustande, sondern zu konstatieren ist eine Pluralität lyriktheoretischer Entwürfe.