Limit this search to....

Leben Der Byzantinischen Kaiser (976-1075) / Chronographia: Griechisch - Deutsch
Contributor(s): Psellos, Michael (Author), Reinsch, Diether Roderich (Editor), Reinsch-Werner, Ljuba H. (Contribution by)
ISBN: 3110300850     ISBN-13: 9783110300857
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $100.80  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2014
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | Ancient And Classical
- History | Ancient - General
- Biography & Autobiography
Dewey: B
LCCN: 2015299126
Series: Sammlung Tusculum
Physical Information: 1.89" H x 4.49" W x 7.09" (1.45 lbs) 892 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Die "Chronographia" des Michael Psellos (der Titel stammt nicht vom Autor selbst) ist ein herausragendes Werk der byzantinischen historiographischen Literatur. Es wurde im dritten Viertel des 11. Jahrhunderts in Konstantinopel verfasst und bietet nicht nur eine allgemeine Darstellung der Zeit zwischen 986 und 1075 mit dem Schwerpunkt auf der Charakterisierung der in diesem Zeitraum regierenden Kaiser und Kaiserinnen, sondern gibt vielf ltige Einblicke auch in das eigene Denken des Autors und in seine Rolle als kaiserlicher Berater und als Person in ihrem intellektuellen Umfeld. Es dient auch als Rechtfertigungsschrift f r sein eigenes Agieren auf der politischen und weltanschaulichen B hne der Zeit in einem komplizierten sozialen Netz am und um den Kaiserhof.
Das Werk ist seit 1926 in alle wichtigen und auch kleinere moderne europ ische Sprachen bersetzt worden, hier jedoch zum ersten Mal ins Deutsche. Die bersetzung und der beigegebene griechische Text beruhen auf der neuen kritischen Ausgabe des Originaltextes, die gleichzeitig in der Reihe Millennium-Studienerscheint. F r diese Neuausgabe wurden der codex unicus und das in einer zweiten Handschrift erhaltene Fragment neu kollationiert sowie die gesamte philologische Besch ftigung mit dem sehr korrupten Text seit der Erstausgabe von 1874 aufgearbeitet und in einem textkritischen Kommentar ausgewertet.