Limit this search to....

Die Hieroglyphe Im 18. Jahrhundert: Theorien Zwischen Aufklärung Und Esoterik
Contributor(s): Graczyk, Annette (Author)
ISBN: 3110402513     ISBN-13: 9783110402513
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $133.00  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: November 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Collections | European - General
- History | Europe - General
- Literary Criticism | European - German
Dewey: 940.253
LCCN: 2014045025
Series: Hallesche Beiträge Zur Europäischen Aufklärung
Physical Information: 0.88" H x 6.14" W x 9.21" (1.53 lbs) 333 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Hieroglyphen waren im 18. Jahrhundert eine Herausforderung f r die Aufkl rung und zugleich ein willkommener Gegenstand f r die Esoterik. Sie galten - ber den gyptenbezug hinaus - als r tselhafte Reste einer vorzeitigen, unbekannt gewordenen Kommunikation zwischen Bilderschrift, Gestensprache und Symbolik und erlangten eine Schl sselstellung in der Sprach- und Schrifttheorie, der Kulturanthropologie, der Theologie und der Theosophie, aber auch in Physiognomik und Kunsttheorie. Man sah in ihnen die dunklen Anf nge jeglicher Kultur, in denen die Menschen gleichsam noch mit den G ttern verkehrten. Teils wurden sie dabei kulturanthropologisch interpretiert: Die Hieroglyphen waren die heilige Zeichen einer theokratischen Kultur, die sich durch Religion und G ttervorstellungen ihr Weltbild schuf. Teils wurden sie mit Hilfe hermetischer und neuplatonistischer Traditionen zu Botschaften des G ttlichen sakralisiert. Insgesamt erweist sich die Hieroglyphe im 18. Jahrhundert f r Aufkl rer und Esoteriker als Begriff, mit dem scheinbar disjunktive Ph nomene wie Bild, Gestik und Schrift, Mythos und Logos sowie Metapher, Gleichnis, Metonymie und Allegorie als miteinander zusammenh ngend oder zumindest kombinierbar angesprochen werden

Contributor Bio(s): Graczyk, Annette: - Annette Graczyk, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufkläung (IZEA), Halle/Saale.