Limit this search to....

Modellierung Betrieblicher Informationssysteme: Einführung, Theoretische Grundlagen Und Praktische Anwendungen
Contributor(s): Frank, Ulrich (Author), Strecker, Stefan (Author)
ISBN: 3110471116     ISBN-13: 9783110471113
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $37.04  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2025
This item may be ordered no more than 25 days prior to its publication date of March 15, 2025
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Information Management
- Business & Economics | Facility Management
- Computers | Enterprise Applications - General
Series: de Gruyter Studium
Physical Information: 450 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Die Unternehmensmodellierung ist ein Kernthema der Wirtschaftsinformatik und der angewandten Informatik in Wissenschaft und Praxis.
Die vorliegende Einf hrung in die Unternehmensmodellierung behandelt die theoretischen Grundlagen der konzeptuellen Modellierung, f hrt in praktische Anwendungen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme ein, und entwickelt dabei einen kritisch-reflektierten Zugang zur Konstruktion konzeptueller Modelle.
Konzipiert als Einf hrung legt die Aufbereitung besonderen Wert auf ausf hrliche Erl uterungen und die verst ndliche Darstellung grundlegender Gedankeng nge; regt durch Fragen, Beispiele und bungsaufgaben zur Reflexion an. Dar ber hinaus geben Exkurse zu Hintergr nden und weiterf hrende Literaturhinweise Impulse f r die Vertiefung des Stoffes.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftsinformatik, der praktischen Informatik und der Betriebswirtschaftslehre, die bereits ber Kenntnisse verf gen, wie sie in einf hrenden Lehrveranstaltungen zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik vermittelt werden. Dar ber hinaus kann es als vertiefende Erg nzung f r Studierende anderer Fachrichtungen bei einer Ausrichtung auf Themen der konzeptuellen Modellierung eingesetzt werden, sofern Vorkenntnisse zu Grundlagen der Softwaretechnik und der Organisationstheorie vorliegen. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse zu Themen der konzeptuellen Modellierung erwartet.