Limit this search to....

Aussergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen: Ein Deutsch-Danischer Rechtsvergleich
Contributor(s): Scherpe, Jens M. (Author)
ISBN: 3161477596     ISBN-13: 9783161477591
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $112.10  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2002
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Comparative
- Law | International
Series: Studien Zum Auslandischen Und Internationalen Privatrecht
Physical Information: 328 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Out-of-court settlement of disputes or alternative dispute resolution is becoming increasingly important throughout the world, particularly in consumer matters. Despite recent attempts, Germany, unlike other member states of the European Union, still lacks a set of legal rules for the out-of-court settlement of consumer disputes. This may also be a reason why alternative dispute resolution is still not practiced as much in Germany as it is in other countries. Jens M. Scherpe describes the existing legal rules laid out by the European Union as well as those in Germany and Denmark and examines the way the existing bodies for out-of-court settlement of disputes work in the banking and insurance sector in both countries. By comparing rules, results and requirements, he develops standards for out-of-court settlement institutions and procedures. German description: Die aussergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten nimmt nicht zuletzt angesichts der Belastung der Gerichte stetig an Bedeutung zu. Dennoch hat es der deutsche Gesetzgeber bislang nicht fur notig erachtet, fur aussergerichtliche Verfahren ausserhalb von Schiedsverfahren rechtliche Mindestanforderungen festzuschreiben. Verbraucher sind daher gezwungen, die ihnen angebotenen Verfahren selbst auf Fairness und Ausgewogenheit zu prufen und stehen daher der aussergerichtlichen Streitbeilegung insgesamt eher skeptisch gegenuber.Jens M. Scherpe verdeutlicht zunachst die Notwendigkeit fur eine aussergerichtliche Streitbeilegung und analysiert die rechtlichen Regelungen der Europaischen Union, Deutschlands und Danemarks. Danach werden die bestehenden Einrichtungen zur aussergerichtlichen Streitbeilegung im deutschen und danischen Banken- und Versicherungswesen untersucht. Aus den Erfahrungen der Gesetzgeber und der privaten Einrichtungen entwickelt der Autor Mindeststandards fur eine aussergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen, u.a. zu Aufbau und Finanzierung des Verfahrens, Auswahl der Schlichtungspersonen, Zulassigkeitsvoraussetzungen, Verfahrensablauf, Rechtswirkung der Entscheidung und deren Offentlichkeit. Daneben spricht er Empfehlungen aus, die die angebotenen Verfahren fur Verbraucher und Gewerbetreibende attraktiver machen konnten.