Limit this search to....

Der Schutz Des Negativen Interesses: Zur Verknupfung Von Selbstbindung Und Sanktion Im Privatrecht
Contributor(s): Ackermann, Thomas (Author)
ISBN: 3161488237     ISBN-13: 9783161488238
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $135.85  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: June 2007
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Comparative
- Law | International
- Law | Administrative Law & Regulatory Practice
Dewey: 346.4
Series: Jus Privatum
Physical Information: (2.27 lbs) 603 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: In German civil law, the protection of the reliance interest has traditionally been regarded as a matter of non-contractual liability. Since Fuller's and Perdue's seminal article on the reliance interest in contract damages, the common law view has been different. Thomas Ackermann argues that a shift of perspective is required in Germany as well, in order to understand the system of obligations in a way that corresponds to the philosophical and economic foundations of contract law in a modern society. German description: Die Haftung auf das negative Interesse wird im deutschen Privatrecht weithin auf einen im Vertrauen, im Verkehrsinteresse oder schlicht im 'Gesetz', aber nicht in der privatrechtlichen Selbstbindung wurzelnden Tatbestand gestutzt. Thomas Ackermann legt dar, dass diese Sicht weder rechtspolitisch legitim noch rechtsdogmatisch gefordert ist, und entwickelt die Pflicht zum Ersatz des negativen Interesses als Sanktion fur vertragliche und ausservertragliche Selbstbindungstatbestande. Die Neuinterpretation der Verknupfung von Selbstbindung und Sanktion ermoglicht es, zahlreiche Problemlosungen zu verstehen, die, obwohl sie offenbar sachgerecht sind, nicht in ein von der konventionellen Auffassung gepragtes Haftungssystem passen. Das rechtspolitische Fundament dieser Weichenstellung wird im ersten Teil der Untersuchung durch den Entwurf einer marktfunktionalen Selbstbindungskonzeption gelegt, welche die okonomischen Wertungen offen legen hilft, die seit den Anstossen durch Jhering und Fuller in der deutschen und in der anglo-amerikanischen Rechtsentwicklung wirksam geworden sind. Der zweite Teil entfaltet das hierauf grundende System des Schutzes des negativen Interesses im deutschen Recht. Neu geschaffene Regelungen wie 284 BGB und angestammte Rechtsinstitute wie die c.i.c. werden dadurch erstmals bis ins Detail als Teil eines stimmigen Ganzen erschlossen.