Limit this search to....

Hierarchien In Gehirn, Geist Und Verhalten: Ein Prinzip Neuraler Und Mentaler Funktion 2009 Edition
Contributor(s): Wiest, Gerald (Author), Solms, Mark (Foreword by)
ISBN: 3211991328     ISBN-13: 9783211991329
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $37.99  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: August 2009
Qty:
Annotation: Das Buch beschreibt die theoretischen Grundlagen und die PhAnomenologie eines hierarchischen Funktions- und Organisationsprinzips, das sich in verschiedenen Konzepten des Gehirns und des Geistes widerspiegelt. Nach diesen Vorstellungen wird neurale und mentale Funktion als Resultat hierarchischer Aoeberlagerungen verstanden, die Kennzeichen ontogenetischer und phylogenetischer Entwicklung sind. Das Modell impliziert eine Kontrolle von untergeordneten durch A1/4bergeordnete Elemente, sodass eine StArung in dieser Organisation neue InterpretationsmAglichkeiten neuromentaler und psychopathologischer PhAnomene bietet. Hierarchische Prinzipien finden sich in Konzepten der Neurologie, der Neuroethologie und Psychoanalyse, sowie in der Bewusstseinstheorie der Mikrogenese. Durch Miteinbeziehen evolutionArer Aspekte in ein derartiges ErklArungsmodell des menschlichen Geistes und Verhaltens, kontrastiert diese Theorie mit den modularen Konzepten der kognitiven Neurowissenschaft.
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Movements - Psychoanalysis
- Philosophy | Mind & Body
- Medical | Neurology
Dewey: 612.8
Physical Information: 0.6" H x 6.3" W x 9.3" (1.15 lbs) 144 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Mit einem Vorwort von Mark Solms

Das Buch beschreibt die theoretischen Grundlagen und die Phänomenologie eines hierarchischen Funktions- und Organisationsprinzips, das sich in verschiedenen Konzepten des Gehirns und des Geistes widerspiegelt. Nach diesen Vorstellungen wird neurale und mentale Funktion als Resultat hierarchischer Überlagerungen verstanden, die Kennzeichen ontogenetischer und phylogenetischer Entwicklung sind. Das Modell impliziert eine Kontrolle von untergeordneten durch übergeordnete Elemente, sodass eine Störung in dieser Organisation neue Interpretationsmöglichkeiten neuromentaler und psychopathologischer Phänomene bietet. Hierarchische Prinzipien finden sich in Konzepten der Neurologie, der Neuroethologie und Psychoanalyse, sowie in der Theorie der Mikrogenese. Durch Miteinbeziehen evolutionärer und hierarchischer Aspekte in Erklärungsmodelle des menschlichen Geistes und Verhaltens, kontrastiert dieser Ansatz mit den modularen Konzepten der kognitiven Neurowissenschaft.