Limit this search to....

Zuwanderung Im Zeichen Der Globalisierung: Migrations-, Integrations- Und Minderheitenpolitik Softcover Repri Edition
Contributor(s): Butterwegge, Christoph (Editor)
ISBN: 3322951677     ISBN-13: 9783322951670
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $42.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Emigration & Immigration
- Social Science | Sociology - General
- Political Science
Dewey: 300
Series: Interkulturelle Studien
Physical Information: 0.61" H x 5.83" W x 8.27" (0.77 lbs) 288 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
"Deutschland ist kein Einwanderungsland" - diesem Dogma folgte die Aus- l nder- und Asylpolitik der konservativ-liberalen Bundesregierungen seit 1982. Ausl nder- und asylrechtliche Verordnungen, Gesetzes- oder Verfas- sungs nderungen durften auf keinen Fall dazu beitragen, dass die Jahrzehnte alte Tatsache der l ngst nach Millionen z hlenden Einwanderung akzeptiert, legitimiert oder gar juristisch kodifiziert wurde. Die politische Absurdit t der Lebensl ge eines an v lkischen Homoge- nit tsmythen orientierten Nationalstaates wurde immer wieder kritisiert. Kirchen, Gewerkschaften, Parteien, Wohlfahrtsverb nde, Fl chtlings- und Menschenrechtsinitiativen, UN-Organisationen und Wissenschaftler/innen wiesen darauf hin, dass die Leugnung des Fakts der Einwanderung in das Bundesgebiet nicht nur jedes Realit tssinns entbehrt, sondern dar ber hinaus Migrant(inn)en auf unabsehbare Zeit als Randst ndige stigmatisiert. Die n tige Integration von Menschen, die hier zum Teil bereits in der dritten Generation leben, ist nicht oder nur in einem unzureichenden Ma e m glich, solange die Bundesrepublik das Land der verleugneten Einwanderung bleibt. Nach dem Regierungswechsel 1998 ist die Debatte ber M glichkeiten und Grenzen der Zuwanderung voll entbrannt. Den entscheidenden Ansto dafiir gab die Feststellung, dass "die Deutschen" l ngerfristig wenn nicht aussterben, so doch als Volk zunehmend "vergreisen" und dass "unserer" Wirtschaft schon heute Fachkr fte fehlen. Nach einer entsprechenden An- k ndigung von Bundeskanzler Gerhard Schr der auf der Computermesse CeBIT und einer Diskussion ber Vor-und Nachteile seiner Initiative trat am 1. August 2000 die Green-Card-Verordnung in Kraft, wonach zun chst 10.000 ausl ndische IT-Spezialist(inn)en eine befristete Arbeitsgenehmigung und Aufenthaltserlaubnis bekommen sollen.