Limit this search to....

"Völkisch". Wird man das noch sagen dürfen? Historische und semantische Wortstudie zu einem umstrittenen Begriff
Contributor(s): Grünewald, Hannah (Author)
ISBN: 3346178390     ISBN-13: 9783346178398
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universit t Wien, Veranstaltung: Sprachwissenschaft: Sprache und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Interview der damaligen AfD-Vorsitzenden Frauke Petry mit der Zeitung Welt am Sonntag lie sie verlauten, dass das Wort "v lkisch" aus der negativen Konnotationsecke zu nehmen sei, da es direkt mit dem Substantiv Volk korreliere und nicht per definitionem als "rassistisch" zu betrachten sei. Petry erl uterte weiter: "Ich benutze diesen Begriff zwar selbst nicht, aber mir missf llt, dass er st ndig nur in einem negativen Kontext benutzt wird". Beklagenswert für sie ist, "dass es bei der chtung des Begriffes 'v lkisch' nicht bleibt, sondern der negative Beigeschmack auf das Wort 'Volk' ausgedehnt wird". Presse, Rundfunk und Fernsehen reagierten auf diese Forderung mit Emp rung. Doch warum erhitzen sich die Gemüter bei einem Adjektiv? Ohne martialisch klingen zu wollen, geht es bei diesen Auseinandersetzungen um einen Kampf der W rter. Die AfD erhofft sich eine Zurückeroberung von bestimmten W rtern und deren Konnotationen. Es geht um die Macht der Worte und ihre politisch- gesellschaftliche Einflussnahme, die immer auch im Spannungsfeld von Geschichte und Gegenwart zu betrachten ist. Um die Aussage Petrys differenziert und wissenschaftlich zu untersuchen, werde ich mich in der vorliegenden Arbeit um eine dezidierte und pointierte Wortstudie des Begriffs "v lkisch" bemühen. Dabei wird mit einem dreischrittigen diachronen Analyseverfahren, von der Wortherkunft und der althochdeutschen und mittelhochdeutschen berlieferungssituation auf die Wortnutzung im Nationalsozialismus und schlie lich die Wort- Verwendung in der Nachkriegszeit, der DDR und der Gegenwart ermittelt. Ma geblich für die Analyse ist eine grundlegende Auseinandersetzung der Wechselbeziehung von Substantiven und deren Adjektiven, die ich der Arbeit voranstellen m chte. Desweiteren wird, neben der sprachwiss