Limit this search to....

Die Vermeidung der überlangen Verfahrensdauer im Jugendstrafrecht: Ein Rechtsvergleich in Österreich und Deutschland
Contributor(s): Wähner, Caroline B. (Author)
ISBN: 3346210499     ISBN-13: 9783346210494
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $199.41  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Criminal Law - Juvenile Offenders
Physical Information: 1.04" H x 5.83" W x 8.27" (1.34 lbs) 468 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: cum laude, Universit t Wien (Institut f r Strafrecht und Kriminologie), Veranstaltung: Dissertationsstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich der rechtsvergleichenden Forschungsfrage zur Vermeidung berlanger Dauer sterr. und dt. Jugendstrafverfahren, das hei t ma geblich dem Faktor Zeit. In Betrachtung der Problematik f llt auf, dass diese seit den 1990er-Jahren, ungeachtet sinkender Verurteilungszahlen, vor allem bei niedrigschwelliger Jugenddelinquenz in beiden L ndern, ein Streitschwerpunkt im Spannungsfeld junger Delinquenz und Justiz ist. Entscheidend bei der Verfestigung von Delinquenzverhalten bei sterr./dt. Jugendlichen und Jungen Erwachsenen bzw. Heranwachsenden ist das Verm gen der Jugendjustiz dem Erlebten durch einen optimalen Verfahrenslauf zu begegnen. Hierbei ist der Bedarf einer modernen Reaktionenpalette im Jugendstrafrecht beider L nder auch unter p dagogischen bzw. erzieherischen Gesichtspunkten sehr gro . Zwar bestehen bekannte normative M glichkeiten zur Durchf hrung eines z gigen sterr./dt. Jugendstrafverfahrens, jedoch wird ein Mangel an effektiver Umsetzung durch die Praktiker beklagt. Diese Sorge wird durch die mediale Aufbereitung prominenter F lle zudem undifferenziert verst rkt. F r ein funktionierendes Verfahrensprozedere in angemessener Dauer, ist daher ein in seinen St rken und Schw chen bekanntes Jugendverfahren vonn ten. Dem widmet sich die vorliegende Forschung, indem sie die Optionen der Vermeidung berlanger Verfahrensdauer im Rechtsvergleich des sterr./dt. Jugendstrafrechts, als Teil eines juristisch notwendigen effektiven Handlungsinstrumentariums, untersucht. Daher erfolgt zun chst eine Bestandsaufnahme der Begrifflichkeiten des Jugendstrafrechts als Definitionsbasis f r den im Anschluss vorzunehmenden Rechtsvergleich. Dieser wird vertieft auf zeitliche M glichkeiten, unter anderem anhand dem f r beide L nder verbind