Limit this search to....

M. Ju. Lermontov (1814-1841). Interpretationen: Beitrage Des Gottinger Lermontov-Symposiums Vom 15. Marz 2005 Zu Ehren Von Reinhard Lauer Mit Einem Ge 1., Aufl. Edition
Contributor(s): Freise, Matthias (Editor), Kroll, Walter (Editor)
ISBN: 3447059354     ISBN-13: 9783447059350
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $47.50  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | Eastern European (see Also Russian & Former Soviet Union)
Physical Information: 188 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Jubilaumsband der Opera Slavica vereint die Beitrage des wissenschaftlichen Lermontov-Symposiums am Goethe-Institut in Gottingen, das zum Ziel hatte, Lyrik, Epik und Prosa des russischen Dichters der Romantik aus der heutigen Sicht und in methodisch relevanten Einzelinterpretationen vorzustellen.M. Freise (Gottingen) untersucht in seinem Beitrag Aspekte der Metapoetik in Lermontovs Lyrik, R. Grubel (Oldenburg) erortert, von axiologischen Fragehinsichten ausgehend, die Kontrafaktur des Gebets bei M.Ju. Lermontov und seine Resakralisierung durch Vasilij Rozanov. Andrea Meyer-Fraatz (Jena) greift den (russisch-romantischen, rezenten) Topos vom "bosen Tschetschenen" auf, um seine Wirksamkeit in Lermontovs Lyrik und Prosa intertextuell auszuleuchten. Ulrike Jekutsch (Greifswald) aktualisiert in ihrem Beitrag Fragen der unterschiedlichen Interpretationsmoglichkeiten des "enigmatischen" Poems "Demon" (Der Damon). Lermontovs Prosa und der Werkfigur des "romantischen Helden" in "Held unserer Zeit" gewidmet sind die Beitrage von Christiane Schuchart (Berlin), die die Heldenkonzeption in Lermontovs Werk und V. Makanins Roman "Andergraund, ili Geroj na?ego vremeni" (1998) in intertextueller Fragehinsicht untersucht, A. Graf (Giessen), der Lermontovs romantischen Helden (Pecorin) als "verfuhrten Helden" darstellt, wahrend R. Lauer (Gottingen) in seiner rezeptionsasthetischhistorischen Analyse "Pecorin als Verfuhrer" deutet. Im Anhang enthalt der Band das Schriftenverzeichnis von R. Lauer, das seine funfzigjahrige wissenschaftliche Tatigkeit dokumentiert.