Limit this search to....

Der Verlorene Himmel: Glaube in Deutschland Seit 1945
Contributor(s): Grossbolting, Thomas (Author)
ISBN: 3525300409     ISBN-13: 9783525300404
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $38.95  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: March 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
- History | Europe - Germany
- History | Modern - 20th Century
Dewey: 322.1
LCCN: 2013392321
Physical Information: 320 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
- Cultural Region - Germany
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The churches in Germany are rarely full these days, and the number of children still being christened is on the wane. Fewer and fewer people choose to become priests or pastors. And yet the notion that religion and piety are somehow disappearing from society would be wrong. There is in fact a very lively market for popular religious themes, and guidebooks and how-to manuals on spiritual matters are booming. How can we reconcile these two apparently contradictory facts? What are the consequences for our religious communities? Thomas Groabolting provides some concrete answers to these questions in an easy-to-read volume an indispensable book for anyone interested in matters of faith. German description: In vielen Teilen der Welt war und ist das soziale Leben von religiosen Vorstellungen durchtrankt. In Westeuropa wie auch in Deutschland verhalt es sich nicht mehr so: Seit Ende des Zweiten Weltkriegs erleben wir einen beispiellosen Traditionsbruch innerhalb der christlichen Konfessionen. Wahrend die unmittelbare Nachkriegszeit noch von der Idee einer umfassenden aRechristianisierungo gepragt war, hat sich diese Vorstellung wenige Jahrzehnte spater verfluchtigt. Die individuelle Frommigkeitspraxis schwindet, die Gotteshauser werden leerer. Hinzu kommt, dass sich auch die christlichen Kirchen selbst in dieser Transformation umfassend gewandelt haben: Der astrafende Gotto hat sich allmahlich zum aliebenden Vatero entwickelt, die aChristenlehreo zum Religions- und Ethikunterricht. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Kirchen selbst, sondern verandert auch die politische Kultur insgesamt: Idealbilder und Praxis von Kernbereichen des gesellschaftlichen Lebens wie Familie, Sexualitat, Bildung, aber auch politische Entwurfe sind immer weniger christlich gepragt, so dass der gesellschaftliche und politische Einfluss der Kirchen abnimmt. Dennoch aber ist die Vorstellung vom Verschwinden der Religion nicht haltbar. Ein popularreligioser Markt boomt, spirituelle Ratgeber werden als Lebenshelfer konsultiert, Religionsvertreter als Berater in Fragen der letzten Dinge um ihre Meinung gebeten. Wie lassen sich die verschiedenen Ebenen dieses Wandels erklaren? Welche Konsequenzen zeitigt er fur die religiosen Gemeinschaften, vor allem aber fur unser Gemeinwesen insgesamt? Und: In welche Richtung wird sich das religiose Feld zukunftig entwickeln? Diese Fragen beantwortet Thomas Grossbolting in seiner Geschichte des Christentums in Deutschland von 1945 bis heute.