Limit this search to....

Eigenwerttheorie Gewöhnlicher Differentialgleichungen
Contributor(s): Jörgens, K. (Author), Weidmann, J. (Revised by), Rellich, F. (Author)
ISBN: 3540072519     ISBN-13: 9783540072515
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.45  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 1976
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Mathematical Analysis
Dewey: 515.35
Series: Hochschultext
Physical Information: 0.51" H x 6.69" W x 9.61" (0.87 lbs) 230 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der vorliegende Band ist eine Uberarbeitete und erg nzte Fassung der Vorlesungs- ausarbeitung "Eigenwerttheorie partieller Differentialg1eichungen, Teil 1" von Franz ReIliCh; diese Vorlesung hat RelIich im Wintersemester 1952/53 im Mathe- matischen Institut der Universit t G ttingen gehalten. Ziel und H hepunkt dieses Bandes ist die vollst ndige Darstellung der Weylschen Theorie der singu1 ren gew hnlichen Differentialgleichungen zweiter Ordnung. RelIichIs Ausarbeitung hat siCh stets einer groBen Nachfrage bei Mathematikern und Pbysikern erfreut. Es entstand deshalb schon bald der Plan, dieses Manuskript als Buch zu ver ffentlichen. Ich konnte diesen Plan bis Januar 1964 zurUckver- fOlgen, wo Professor G. H hler (Karlsruhe) dem Springerverlag vorschlug, dieses Manuskript zu ver ffentlichen. Bereits 1965 erkl rte siCh Herr J rgens bereit, die zur Herausgabe in den Heidelberger Taschenb chern (wo dieser Band urspr nglich erscheinen sollte) erforderliche tJberarbeitung vorzunehmen. Diese Arbeit hat sich aus den verschiedensten Gr nden immer wieder verz gert. Die tJberarbeitung selbst brachte neue SChwierigkeiten, von denen mir Herr J rgens in zahlreichen Gespr chen immer wieder berichtete. Einerseits wollte er m/)g1ichst wenig am Rellichschen Text ver ndern, andererseits sah er die Notwendig- keft, moderne Begriffsbildungen und neuere Resultate aufzunehmen. Das Ergebnis besteht (soweit es die ersten beiden Kapitel betrifft) darin, daB der urspr ng- liche Text bis auf Korrekturen und geringf gige stilistische Ver nderungen fast unver ndert bernommen wurde. In den letzten Paragraphen der Kapitel I und II wurden Zus tze und Aufgaben angebracht, die die wichtigsten Punkte aus moderner Sicht nocbmals aufgreifen und erg nzen. In Kapitel III weicht di 'Darstellung st rker vom ursprUnglichen Manuskript ab.