Limit this search to....

Künstliche Intelligenz: Frühjahrsschule Teisendorf, 15.-24. März 1982
Contributor(s): Bibel, Wolfgang (Editor), Siekmann, Jörg (Editor)
ISBN: 3540119744     ISBN-13: 9783540119746
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 1982
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Intelligence (ai) & Semantics
Dewey: 006.3
Physical Information: 0.83" H x 6.69" W x 9.61" (1.42 lbs) 387 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unsere Zeit ist gepr gt von immer komplexeren Systemen und Mechanismen. Gemeint sind die nat rlichen Systeme der menschlichen Gemeinschart, der Politik, der Wirtschart, der Kommunikation, des Verkehrs. Immer st rker dr ngt sich dem Zeitgenossen der Verdacht aur, da der Mensch der ihnen innewohnenden Komplexit t auch mit einer noch so ausgekl gelten Organi- sation des Kooperierens nicht mehr gewachsen ist. Im Spektrum der M glichkeiten f r einen Ausweg aus diesem Zustand der Hilrlosigkeit finden wir am einen Ende die Forderung des Zur ck-zu- berschaubaren-Strukturen, am anderen Ende den Rur nach einer technolo- gischen L sung, mit allen m glichen Zwischenabsturungen des mehr- ber- schaubarkeit-durch-bessere-Technologie. Es ist unbestritten, da der Schl ssel zu einer solchen Technolo- gie in dem neuen "Superwerkzeug" Computer liegt. ber die Art und Weise seines Einsatzes gehen die Meinungen jedoch weit auseinander, was ange- sichts der nahezu unbegrenzten M glichkeiten seiner Verwendung keines- wegs verwundert. Die einen verstehen ihn als klassisches Werkzeug, das in der Hand des Menschen genau derinierte Aurgaben in genau derinierter, vom Men- schen vorgedachter Weise err llt. Dies erfordert, da der Mensch sich diesem Werkzeug anpa t, d.h. sich in seine Funktionsweise hineindenkt, wenn ev es zur L sung der gegebenen Probleme miteinsetzeh m chte. Eine derartige Grundphilosophie hat die Informatik in Deutschland bis heute berwiegend gepr gt (eine im Detail sicherlich n tige Dirferenzierung w rde hier zu weit r hren).