Limit this search to....

Einführung in Die Physikalische Chemie: Teil V: Molekülspektroskopie 2., Neubearb. A Edition
Contributor(s): Labhart, Heinrich (Author), Haselbach, E. (Revised by)
ISBN: 3540129839     ISBN-13: 9783540129837
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 1984
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Chemistry - Physical & Theoretical
- Science | Applied Sciences
- Science | Spectroscopy & Spectrum Analysis
Dewey: 541
Series: Hochschultext
Physical Information: 0.37" H x 6.69" W x 9.61" (0.62 lbs) 156 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Molek lspektroskopie umfasst die mannigfaltigen Erschei- nungen der Wechselwirkung von MolekUlen mit elektromagneti- scher Strahlung. Besonders fruchtbar erwiesen hat sich das Studium der Absorption und der Emission von Strahlung sowie der Ionisation durch Strahlung. Diese Vorg nge bilden heute wohl die ergiebigste Quelle zur Erforschung der energetischen Eigenschaften von Molek len. DarUber hinaus erlauben sie auch RUckschlUsse auf den geometrischen Bau und auf die Elektronenstruktur. Da die Theorie der Wechselwirkung zwi- schen Strahlung und Materie weitgehend ausgearbeitet ist und in vielen F llen quantitativ durchgefUhrt werden kann, ist die Aussagekraft spektroskopischer Experimente gross. In andern F llen, wo eine theoretische Analyse nicht voll- st ndig m glich ist, k nnen die Spektren wenigstens zur ana- lytischen Charakterisierung von Substanzen dienen. Oft sind empirisch gefundene Korrelationen spektraler Banden mit funk- tionellen Gruppen eine wirksame Hilfe bei Strukturaufkl rungen. Besondere Vorteile der meisten spektroskopischen Methoden sind der geringe Substanzbedarf und der Umstand, dass die Substanz dabei nicht zerst rt wird. Viele dieser Methoden eignen sich deshalb auch zum Nachweis und zur Charakterisie- rung von kurzlebigen Zwischenprodukten bei Reaktionen. 1. 1. Beschreibung der Strahlung Um einen m glichst hohen Grad von Anschaulichkeit zu wahren, verzichten wir auf eine einheitliche Beschreibung der elek- tromagnetischen Strahlung. Wir stellen sie einerseits als elektromagnetische Welle dar, welche sich im Vakuum mit der 8 Lichtgeschwindigkeit c = 3'10 m/s fortpflanzt und bei einer Wellenl nge A eine Frequenz v = C/A besitzt. Oft wird statt der Frequenz die Wellenzahl v = l/A angegeben.