Limit this search to....

Diskrete Simulation: Eine Einführung Mit Modula-2
Contributor(s): Liebert, H., Page, Bernd (Author), Heymann, A. (Other)
ISBN: 3540544216     ISBN-13: 9783540544210
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 1991
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Computer Simulation
- Science | Chemistry - Computational & Molecular Modeling
Dewey: 003.3
Series: Springer-Lehrbuch
Physical Information: 0.89" H x 6.14" W x 9.21" (1.35 lbs) 422 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von Entwurf, Implementierung und Validierung zeitdiskreter Simulationsmodelle sowie der statistischen Ergebnisauswertung und gibt einen berblick ber moderne Simulationssoftware sowie neuere Ans tze der Modellbildung und Simulation, speziell aus dem Bereich K nstliche Intelligenz. Mit Beispielen zur Simulation von Bedienungs-/Wartesystemen, Lagerhaltungssystemen und allgemein st rungsanf lligen Systemen werden die wesentlichen Anwendungsbereiche diskreter Simulationsmodelle abgedeckt. Beim Modellentwurf werden die verschiedenen Modellierungsstile der diskreten Simulation (ereignis-, proze -, transaktions- und aktivit tsorientiert) einander gegen bergestellt. Die Implementierung von Modellen wird ausf hrlich und praxisorientiert behandelt, unter Einsatz von Hilfsmitteln auf verschiedenen Stufen (von Modula-2 ber eine schrittweise entwickelte Modula-2-Simulationsumgebung bis hin zum umfassenden Simulationspaket DESMO). Die Validierung von Modellen sowie Verfahren der Simulationsstatistik, die zur Ermittlung valider Simulationsergebnisse unerl lich sind, werden ausf hrlich und bersichtlich dargestellt. Zahlreiche Programmbeispiele in Modula-2, bungsaufgaben und anspruchsvolle Projektvorschl ge sind dazu geeignet, die vermittelten Methoden praktisch einzu ben. Das Lehrbuch soll Studierende der Informatik und verwandter Studieng nge darauf vorbereiten, diskrete, stochastische Simulationsmodelle selbst zu entwerfen, mit modernen Hilfsmitteln zu implementieren und die Simulationsergebnisse kritisch zu analysieren.