Limit this search to....

Internationales Uwe-Johnson-Forum- Band 9 (2004): Beitraege Zum Werkverstaendnis Und Materialien Zur Rezeptionsgeschichte
Contributor(s): Gansel, Carsten (Editor), Riedel, Nicolai (Editor)
ISBN: 3631520611     ISBN-13: 9783631520611
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $100.04  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2004
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Literary Criticism | Semiotics & Theory
Series: Internationales Uwe-Johnson-Forum
Physical Information: 272 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Schriftenreihe bleibt auch mit Band 9 dem Ziel treu, das schriftstellerische Werk Uwe Johnsons und seine Briefwechsel erkenntniskritisch und interpretatorisch-hermeneutisch auszuloten. Im Sinne eines Forums finden auch eigenwillige N herungen an Johnsons Texte Aufnahme, denn sie halten Diskussionen um den Autor wie die Literatur in Gang. Neben analytischen und deskriptiven Lesehilfen zu den bekannten Romanen von Uwe Johnson geht es um rezeptionsgeschichtliche, komparatistische und sprachkritische Untersuchungen, die das vielschichtige OEuvre in neue Kontexte stellen. Dabei wird auch eine Verbindung zu den literarischen Texten der j ngsten Autorengeneration hergestellt, zu zeigen sind parallele oder kontrastive poetologische Auffassungen, Erz hlmuster und Darstellungstechniken. Der neunte Band des Internationalen Uwe-Johnson-Forums erscheint in einem doppelten Gedenkjahr: 2004 w re der Autor 70 Jahre alt geworden, im Jahre 2004 ist auch zur ck zu blicken auf den 20. Todestag. Uwe Johnsons Texte haben in den letzten Jahrzehnten an Historizit t gewonnen, ohne jedoch ihre Aktualit t und ihren Wert als literarisch-ideengeschichtliche Quellen zu verlieren. Die vierteilige Verfilmung nach Jahrestage gibt ein Beispiel daf r, wie sich das geschriebene Wort in ein audiovisuelles Medium transformieren l sst. Dass sich an solchen Projekten auch Kritik entz ndet, ist erkl rlich. Gleichwohl wird jede Generation von Lesern (und Philologen) an Johnsons Prosa und deren k nstlerischen Adaptionen ihre sthetische Messlatte legen. Wertungen sind nur zeitbedingt g ltig, und es bedarf immer wieder erneuter Lekt reprozesse. Eine solche Offenheit geh rt zu den Grundprinzipien philologischen Arbeitens und gilt auch f r das Internationale Uwe-Johnson-Forum. Wie die letzten B nde wird auch der Band 9 mit einer Dokumentation des von der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft und dem vom Nordkurier in Neubrandenburg vergebenen Uwe-Johnson-Preises abgeschlossen.