Limit this search to....

Zur Kritik der Vernunftreligion: Religionswissenschaftliche Vortraege und Aufsaetze
Contributor(s): Wilkens, Lorenz (Author)
ISBN: 3631573286     ISBN-13: 9783631573280
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $97.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Islam - General
- Religion | Judaism - General
- Music | Instruction & Study - Theory
LCCN: 2008395797
Physical Information: 0.59" H x 5.83" W x 8.27" (0.75 lbs) 280 pages
Themes:
- Religious Orientation - Islamic
- Religious Orientation - Jewish
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Religion wurde von der kritischen Aufkl rung als ein gesellschaftlicher Schonraum angesehen, ein Ort des R ckzugs von den gesellschaftlichen Konflikten, in dem mit der Suggestion allgemeiner Harmonie von ihrer Austragung und ihrer Reflexion abgelenkt wurde. Die Religionswissenschaft hat gezeigt, da Religionen mehr sind. Sie sind selber aus gesellschaftlichen Konflikten entstanden. In ihnen sind L sungen historischer Konflikte festgeschrieben worden. Weil diese Formulierungen zur Deutung der Realit t im ganzen verallgemeinert wurden, waren sie als Konfliktl sung nicht mehr zu erkennen. Aber die M glichkeit, sie als solche wiederzuerkennen, konnte niemals ganz aus den Religionen vertrieben werden. Sie zeigte sich nicht zuletzt an den Unstimmigkeiten und Rissen in ihrer Theorie. Diese wurden in der Umbruchsituation des 18. Jahrhunderts als Argumente gegen die Religion - und f r die S kularisierung gebraucht. Damit zerbrach die Einheit der religi sen Theorie. Ein neuer Blick auf ihre historischen Urspr nge wurde m glich, ebenso wie, damit verbunden, ein Blick auf jene Motive im s kularen Bewu tsein, die selbst aus der religi sen berlieferung stammten. Besonders die prophetischen Motive sind w hrend des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem institutionellen Zusammenhang in Kultur und Politik ausgewandert. Aber auch die Erbschaft der archaischen Mutterkulte wurde im romantischen 19. Jahrhundert wieder erkennbar. Die in diesem Band gesammelten Vortr ge und Aufs tze bem hen sich um den Nachweis, da auch die gegenw rtigen gesellschaftlichen Spannungen, Entt uschungen und Hoffnungen ohne R ckgriff auf das kritische, aber auch das Wunsch-Potential in den religi sen berlieferungen nicht hinreichend zu verstehen sind.