Limit this search to....

Instrumente für eine rationale Ausgabenpolitik: Nutzen-Kosten-Analyse
Contributor(s): Meyer, Gregor (Author)
ISBN: 3638676056     ISBN-13: 9783638676052
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - Macroeconomics
- Business & Economics | Finance - General
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 38 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2.0, Universit t Trier (Fachbereich IV - VWL - Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Theorie und Politik ffentlicher Ausgaben, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesamtausgaben des Staates belaufen sich im Jahr 2003 voraussichtlich auf 246,3 Milliarden Euro. Tagt glich wird in den Medien diskutiert, wie prek r die Haushaltslage der Bundesrepublik ist. Der Finanzminister mahnt an die Ausgaben zu senken, um das Haushaltsdefizit nicht noch gr er werden zu lassen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, aufgrund welcher Kriterien eine Beh rde - oder allgemeiner der Staat - eine ffentliche Ausgabe in Form eines Projektes t tigt. Bei Betrachtung der Gesetzestexte finden sich schnell entsprechende Paragraphen, die Aufschluss geben. So hei t es in 7 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung (BHO): "F r alle finanzwirksamen Ma nahmen sind angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuf hren." Eine Form der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die dem Staat als Bewertungsinstrument zur Verf gung steht, ist die Nutzen-Kosten-Analyse (NKA). Diese erm glicht es zu entscheiden, ob ein Projekt durchgef hrt werden sollte oder nicht, bzw. welches bei mehreren Projekten den gr ten gesellschaftlichen Nutzen spendet. Wie eine solche Nutzen-Kosten-Analyse durchgef hrt werden soll und ob sie ihren Anspr chen gerecht wird, will diese Seminararbeit dem Leser n her bringen. Hierzu soll in Kapitel 1 zuerst der rechtliche Rahmen er rtert werden, um dann in Kapitel 2 die NKA als Untersuchungsinstrument vorzustellen und deren Durchf hrung zu erl utern. Dabei sollen die unterschiedlichen Ans tze aufgezeigt und diskutiert werden. Die NKA wird dann im Kapitel 3 in das System der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen eingeordnet, bevor in Kapitel 4 ein abschlie endes Fazit gegeben wird.