Limit this search to....

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit
Contributor(s): Müller, Jens (Author)
ISBN: 3638735001     ISBN-13: 9783638735001
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Human Resources & Personnel Management
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich F hrung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2,0, Fachhochschule Gie en-Friedberg; Standort Gie en, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Globaler Wettbewerb fordert heute von den Unternehmen mehr als nur mit der Konkurrenz mithalten zu k nnen. Komplexe Produkte, die einen Wettbewerbsvorteil hervorbringen, bed rfen interdisziplin rer Projektarbeit. Die Durchf hrung von Projekten sichert den zuk nftigen Erfolg der Organisation und ist gleichzeitig Entstehungsort neuen Wissens, das die Organisation f r ihren Fortbestand braucht. Der Mitarbeiter als zentraler Wissenstr ger und Erzeuger von Wissen hat mehr Bedeutung als je zuvor. Hoch qualifizierte Mitarbeiter zu finden, an das Unternehmen zu binden und ihre F higkeiten optimal f r die Erreichung der Unternehmensziele einzusetzen, ist eine zentrale Aufgabe der Organisationen geworden. Basis jeglicher Leistung eines Mitarbeiters ist seine Motivation. Die Auswirkungen des Mitarbeiters selbst, der Organisation, der F hrung, der Projektabwicklung, des Projektleiters und des Wissensmanagements auf dessen Motivationslage in der Projektarbeit sind Gegenstand dieser Arbeit. Hierzu werden die Gebiete Selbstmotivation, Fremdmotivation, Organisation, F hrung, Projektmanagement, Projektleitermotivation und Wissensmanagement zuerst theoretisch erschlossen. Je Wissensgebiet werden in der Folge Einflussfaktoren auf die Motivation des Mitarbeiters identifiziert und Thesen daraus entwickelt, die eine Begr ndung f r das immer noch h ufige Scheiterns von Projekten liefern k nnen. Anhand von Indikatoren werden diese Thesen dann mittels einer schriftlichen Umfrage berpr ft. Die Ergebnisse zeigen auf, wie gut die Organisationen auf die Anforderungen wissensorientierter Projektarbeit bereits vorbereitet sind, und in welchen Bereich noch Defizite bestehen, die behoben werden m ssen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit von Projekten in der Zukunft zu e