Limit this search to....

Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule?
Contributor(s): Bücker, Nina (Author)
ISBN: 3638855848     ISBN-13: 9783638855846
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $75.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Administration - General
Physical Information: 0.33" H x 5.83" W x 8.27" (0.42 lbs) 140 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Leuphana Universit t L neburg (P dagogik), 200 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage nach der Leistungsf higkeit von Sch lerinnen und Sch lern seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts zunehmend Gegenstand der ffentlichen bildungspolitischen Debatte geworden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Qualit tssicherung von Schule mit ihrem so genannten "Konstanzer Beschluss" vom Oktober 1997 (KMK, 280. Plenarsitzung, 1997), der eine regelm ige Beteiligung Deutschlands an internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen vorsieht, zu einer wichtigen Aufgabe der Bildungspolitik gemacht. Gleichzeitig betonte die KMK, dass eine wesentliche Voraussetzung f r die Qualit tsentwicklung der Wettbewerb zwischen den Bundesl ndern sei. Regelm ig und systematisch angelegte Schulleistungsuntersuchungen sollen St rken und Schw chen des Bildungswesens erfassen und Hinweise f r gezielte Ma nahmen zur Qualit tsverbesserung geben. Zusammen mit der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring soll die Qualit t des deutschen Bildungswesens langfristig gesichert werden (KMK, 2006, S. 1). Dazu geh ren auch die zunehmende Autorit t der Einzel-schule und die damit einhergehende Forderung nach mehr Rechenschaftspflicht der Schulen ber ihre Arbeit gegen ber der ffentlichkeit, wobei die externe Evaluation - auch in Form externer Schulleistungsmessungen - an Bedeutung zunehmen wird, da "die Mehrzahl der Schulklassen in Deutschland ... bei Kompetenz- oder Leistungsanalysen kaum ber zuverl ssige Vergleichsdaten zur Beurteilung der eigenen Arbeit" (Weinert, 2001a, S. 30f) verf gt: "Kein Zweifel: Leistungsmessungen in Schulen wer-den k nftig eine gr ere Rolle als bisher spielen. Ihren Ergebnissen kommt f r die Fundierung und berpr fung bildungspolitischer Entscheidungen wie f r die Qualit tsentwick