Limit this search to....

Lutherfeier im Jahr der "Machtergreifung" (1933): Luthers 450. Geburtstag als Anlass zum Reformationsgedenken in "Luther" und bei Karl Barth
Contributor(s): Deuper, Christian (Author)
ISBN: 3640112768     ISBN-13: 9783640112760
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - General
- Religion | History
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universit t Osnabr ck (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Die Reformation in der Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lutherjubil um 1933 wird von evangelisch-amtskirchlicher Seite in Deutschland extensiv genutzt, um die Solidarit t mit dem "F hrer" und seiner Regierung zu bekunden. Die Landeskirchen sind zu diesem Zeitpunkt bereits weitestgehend von der nationalsozialistischen Gleichschaltung vereinnahmt. In diesem Zusammenhang verfasste Reden und Aufs tze sollen Thema der vorliegenden Seminararbeit sein. Dabei beginnt die Arbeit mit der kommentierenden Darstellung einiger Texte, die im Laufe des Jahres 1933 in "Luther", der bis heute erscheinenden Zeitschrift der Luther-Gesellschaft, ver ffentlicht werden (Kap. 2.2). Der eigentlichen Interpretation vorangestellt sind Kurzbiographien (Kap. 2.1) der Verfasser. In Kap. 3.3 wird eine andere Sicht davon vorgestellt, was die Reformation dem 20. Jahrhundert zu sagen hat: diejenige Karl Barths, erarbeitet anhand eines Vortrages vor einer Versammlung des Pfarrernotbundes im Herbst 1933. Auf einen biographischen Abriss zu Barth wird dabei verzichtet; in Kap. 3.1 wird kurz das Werden des Pfarrernotbundes skizziert, in Kap. 3.2 die Begegnung Barths mit diesem im Oktober 1933. Dabei wird schon in Kap. 2.2 und 3.3 sehr deutlich, worin die Unterschiede in Bewertung und Rezeption Luthers bzw. der Reformation zwischen den in "Luther" aufgenommenen Autoren und dem Bonner Theologieprofessor liegen. In Kap. 4 werden sie, hinsichtlich zweier zentraler Fragen akzentuiert, zusammengefasst. Barths Spitzensatz im Zusammenhang seiner Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen und dem Nationalsozialismus, der mit seiner Klarheit alle Detaildiskussionen vom Tisch fegen will, lautet: "Wir m ssen Menschen sein, die glauben, erstens, zweitens und drittens