Limit this search to....

Aspekte der Bio-Zertifizierung in der Gastronomie
Contributor(s): Schmidt, Sascha Nikolai (Author)
ISBN: 3640235215     ISBN-13: 9783640235216
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Travel | Maps & Road Atlases (see Also Reference - Atlases, Gazetteers & Maps)
- Business & Economics | Industries - Service
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: "-", Duale Hochschule Baden-W rttemberg, Ravensburg, fr her: Berufsakademie Ravensburg, Veranstaltung: Projektarbeit Praxisphase, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht gesellschaftliche Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen des BIO-Bereichs, widmet sich potentiellen K uferschichten bzw. Kaufhemmnissen und erkl rt dezidiert den technischen Ablauf einer BIO-Zertifizierung ("K nast-Siegel") "entlang der Verwertungskette" am Beispiel eines Verarbeiters, n mlich eines Restaurants. Einige berlegungen zu den unvermeidlichen Mehrkosten runden die Arbeit ab: Bio hat sein Pal stinensertuch und die Birkenstock-Sandalen abgelegt und ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen Der Umsatz mit kologischen Lebensmitteln in Deutschland ist allein in den Jahren 2000 bis 2006 um 125% gestiegen und lag zuletzt bei 4,5 Mrd, Euro: Dies zeigt, dass Bio-Produkte in den letzten Jahren starken Anklang finden und sich einer kontinuierlich wachsenden Nachfrage erfreuen k nnen. Es d rfte sich um mehr als einen tempor ren Trend handeln, sondern um eine neue konstante Option bei Kaufentscheidungen wesentlicher Teile der Bev lkerung (Deutschlands). Entsprechend ist auch der fl chenm ige Anteil kologischen Landbaus (nicht nur) in Deutschland im steten Wachstum, was die Wahrscheinlichkeit, kologische Produkte "aus der Region" erwerben zu k nnen, entsprechend erh ht. Dieser Aspekt ist gerade f r die Vermarktung kologischer Produkte in der Gastronomie nicht unerheblich, worauf noch einzugehen sein wird. Der Bio-Boom erkl rt sich nicht zuletzt aus Skandalen im Bereich der sog. konventionellen Landwirtschaft, so z.B. die Schweinepest (1991), Salmonellen in Eiern (1993), BSE (2000) und Maul-und Klauenseuche (2001) bei Rindern .Jedoch ist die Wirkung von Skandalen auf das Kaufverhalten langfristig nicht berzubewerten, Schlussendlich verlieren mediale Skandalmeldu