Limit this search to....

Einführung in das Forschungsgebiet der Fach- und Sondersprachen: Untersuchung zur Sprache der Staatssicherheit
Contributor(s): Zuschnegg, Theresa (Author)
ISBN: 364026701X     ISBN-13: 9783640267019
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universit t Graz (Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Sprache und Gesellschaft - Fach- und Sondersprachen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fach- und Sondersprachen nehmen in der neueren Linguistikforschung eine immer bedeutendere Stellung ein. Jedermann ist durch soziale Determiniertheit in Beruf, Alter, Geschlecht etc. gewissen Gruppen zugeh rig. Bei der Aus bung eines Berufes wird man mit einer, eventuell mehrerer Fachsprachen vertraut bzw. man kommt ber die Gemeinsprache zu fachsprachlichen Termini. Nimmt man am gesellschaftlichen Leben teil, kann man sich den Fach- und Sondersprachen also nicht entziehen. Einerseits werden in der Arbeit Definitionen der Fach- und Sondersprachen gegeben und deren Besonderheiten werden hervorgehoben, die durch Beispiele gest tzt werden. Bei den Fachsprachen kommt eine kurze Analyse der Funktionen nach M hn/Pelka "Fachsprachen. Eine Einf hrung." hinzu. Im zweiten Teil der Arbeit wird versucht, die Sprache der Stasi anhand von verschiedenen Gesichtspunkten zu untersuchen. Derer sind etwa einige semantische Besonderheiten, die sich durch eine Bedeutungsverschiebung ergeben haben. Genauer eingegangen wird auf die Bedeutungsverschiedenheit des Begriffs "Aufkl rung" und auf einige exemplarisch gew hlte Verben mit Akkusativobjekt, die ebenfalls eine semantische Verschiebung erfahren haben. Es kann in diesem Bereich allerdings nur ein kurzer Einblick gegeben werden. Das n chste gr ere Kapitel handelt von den Einfl ssen von Geheim-, Amts- und Milit rssprache, welche die Stasi ma gebend gepr gt hat. Schritt f r Schritt werden die drei Sprachen durchgenommen, um die signifikantesten Einwirkungen auf die Sprache der Staatssicherheit, durchaus auch mit Beispielen unterst tzt, zu veranschaulichen. Es ist anzumerken, dass ich mich nach dem Werk Christian Bergmanns, "Die