Limit this search to....

Die "Demaskierung des Bewusstseins" in der Komödie "Zur schönen Aussicht" und im Volksstück "Italienische Nacht"
Contributor(s): Zuschnegg, Theresa (Author)
ISBN: 3640268504     ISBN-13: 9783640268504
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 54 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Gut, Karl-Franzens-Universit t Graz (Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Das soziale Volksst ck, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind die zwei fr hen Werke d n von Horv ths Zur sch nen Aussicht und Italienische Nacht, die auf die "Demaskierung des Bewusstseins" hin untersucht werden. In einem kurzen allgemeinen Teil wird auf vom Autor angewandte Mittel wie etwa Dialogtechnik, Kitsch, Bildungsjargon und das Bem hen um Individualit t, welche zu einem Demaskierungsprozess f hren eingegangen. Danach wird jedes Werk zur besseren bersicht einzeln behandelt und eben genannte Punkte werden erneut, dieses Mal werkspezifisch, betrachtet. Hierzu wird mit Zitaten aus den St cken gearbeitet, um die Theorien aus dem allgemeinen Teil zu st tzen, zu untermalen und plastischer darzustellen. Es wurde au erdem f r wichtig erachtet, zum besseren Verst ndnis der geschichtlichen und soziologischen Verh ltnisse der Zeit, den Werkhintergrund zu ber cksichtigen - vor allem f r das Volksst ck Italienische Nacht macht dies Sinn. Titel, Szenentitel und Handlungsanweisungen f r die Figuren werden untersucht, um auch dort das Autorenbewusstsein hervorzuheben. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt dennoch auf den Figurenanalysen, wo die verschiedenen Bewusstseinsauspr gungen der wichtigsten Charaktere dargelegt werden. Auch hier handelt es sich nur um eine Auswahl der signifikantesten Merkmale. In diesem Teil orientiere ich mich vor allem an den Werken Horv ths komplexe Textur von Herbert Gamper und Die Uneigentlichkeit des Bewu tseins von Martin Walder. Schlie lich soll Zielsetzung der Arbeit sein Parallelen zwischen den Figuren bzw. zwischen den Mitteln, die zur "Demaskierung des Bewusstseins" f hren, zu erkennen und auch darzulegen.