Limit this search to....

Zu Auslegungsfragen der Zinsschranke unter Berücksichtigung des BMF-Anwendungsschreibens vom 4.7.2008
Contributor(s): Drobek, Daniel (Author)
ISBN: 3640307127     ISBN-13: 9783640307128
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Taxation
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 92 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universit t - Universit t der Bundeswehr Hamburg (Institut f r ffentliches Recht und Steuerrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Gang der Untersuchung: Nach einem ersten Entwurf vom 20.2.2008 hat das BMF den Anwendungserlass, datiert auf den 4.7.2008, zu Zinsschranke und Gesellschafterfremdfinanzierung am 11.7.2008 ver ffentlicht. Dem BMF-Anwendungsschreiben gelingt es, in einigen Sachverhalten Klarheit zu schaffen und erforderliche verfahrensrechtliche Bestimmungen zu verordnen. Gleicherma en er ffnet es aber neue, zum Teil h chst strittige Problembereiche. Diese Arbeit setzt sich mit Auslegungsfragen der Zinsschrankenregelung nach dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 unter Einbezug des BMF-Anwendungsschreibens, auseinander. Hierzu wird zun chst die allgemeine Wirkungsweise der Zinsschranke aufgezeigt und deren Grund und rechtliche Bedeutung erl utert. Untersucht werden dann explizit der vom Gesetzgeber neu geschaffene Betriebs- und anschlie end der Zinsbegriff. Hierzu werden jeweils einzelne praktische Problembereiche vorgestellt und Aussagen getroffen, ob und in welcher Weise die Zinsschranke wirkt. Sodann werden die Ausnahmetatbest nde: Freigrenze, fehlende Konzernzugeh rigkeit und Eigenkapitalquotenvergleich dargestellt, Problembereiche der Auslegung er rtert und L sungsvorschl ge gegeben. In einem weiteren Abschnitt werden die besonderen Regelungen aufgezeigt, die bei Kapitalgesellschaften und nachgeordneten Mitunternehmerschaften anzuwenden sind. Der letzte Abschnitt befasst sich mit den verfahrensrechtlichen Regelungen des neuen Zinsvortrags sowie mit dessen Untergangsm glichkeiten. In dieser Weise folgt die Arbeit einer lineareren Form, sodass die einzelnen Bereiche der Zinsschranke in ihrer Systematik jeweils erfasst und innerhalb dieser konkrete Streitfragen untersucht werden. Infolgedessen entstehen ein Gesamtbild von der Anwendung und Wirkung der Zinsschranke