Limit this search to....

Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen: Kritische Analyse der Prozesspraxis im Lichte der so genannten an Sicherheit grenzenden Wahrschei
Contributor(s): Schilling, Georg (Author)
ISBN: 3640713230     ISBN-13: 9783640713233
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 58 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Universit t Wien (Institut f r Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung), Veranstaltung: Wissenschaftliche Analyse von unhaltbaren Fehlbehauptungen in der sog Jurisprudenz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser praxisnahen Forschungsarbeit wird der Frage nachgegegangen, inweit 'das' Begriffsverst ndnis der Jurisprudenz von sog "Wahrscheinlichkeit" bzw "Wahrscheinlichkeiten" idR ein seri ses ist. Damit schlie t diese Forschungsarbeit zT eine L cke, die bis dato in dieser Dimension kaum je wirklich (in nuce) durchdacht wurde. Es tun sich (wissenschaftliche) Abgr nde auf, was insbesondere das sog Beweisma einer (vermeintlich) "an Sicherheit grenzenden sic ] Wahrscheinlichkeit" anbetrifft, was ua qua dBGH- und OGH-Judikaten thematiert wird. Neben einem rechtsvergleichenden Blick hierzu wird ua auf die Problematik der Gewinnung quantitativer Wahrscheinlichkeitsaussagen in Zivil- wie (Kriminal-)Strafprozessen in und Dtl eingegangen. Dar berhinaus wird der scheinwissenschaftliche Ansatz von sog "Graden von Sicherheit" ( ) bzw "Graden von Gewissheit" ( )problematisiert. Zahlreiche (Fehl-)Behauptungen insbesondere von sterreichischen (zB F. BYDLINSKI; WELSER; RECHBERGER; HEINRICH; BUMBERGER; HARRER), deutschen sowie ua auch britischen Autoren werden kritisch und (seri s-)wissenschaftlich offengelegt. Insbesondere werden de facto unkritische und unwisssenschaftliche Behauptungen iZm Forschungseinrichtungen der AW ( sterr. Akademie der Wissenschaften; Stichwort: zB Worte ua K. OLIPHANTs zur sog "probability bordering on a certainty" sic ]) wissenschaftlich und kritisch hinterfragt und pseudo-wissenschaftliche Fehler offengelegt und (sachlich) problematisiert. Insgesamt wirft diese Arbeit auch die Frage auf, ob (und inwieweit) sich in der sog Jurisprudenz wissenschaftlich saubere, seri s-wissenschaftliche Aussagen (ua bei H chstgerichten?) Platz machen d rfen oder aber, ob - mitunter -