Limit this search to....

Kontrovers diskutiert: Thilo Sarrazin und Martin Walser - Zwei Feuilleton-Debatten im Vergleich
Contributor(s): Fontaine, Farina (Author)
ISBN: 3640936825     ISBN-13: 9783640936823
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: "Unertr glich", "menschenverachtend", "dumm und nicht weiterf hrend", "diffamierend und verletzend", "polemisch" und "d mlich", sind nur einige der Bezeichnungen f r die Aussagen Thilo Sarrazins in seinem Buch "Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen". Sarrazin hat im Jahre 2010 wochenlang die Feuilletons der Zeitungen beherrscht und wurde in Deutschland kontrovers diskutiert. Doch auch schon vor dem Erscheinen seines Buches ist Sarrazin mit polarisierenden Aussagen in den Medien pr sent. Zw lf Jahre zuvor hielt der Schriftsteller Martin Walser in der Frankfurter Paulskirche eine Rede bei der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, in der er sich kritisch zum Umgang mit der Holocaust-Erinnerung u erte. Diese Rede l ste ebenfalls eine Debatte aus, die in den Feuilletons der deutschen Zeitungen ausgetragen wurde, in der Ignatz Bubis, damaliger Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland, sein h rtester Gegner war. Die aktuellere Debatte um Thilo Sarrazin soll in dieser Arbeit im Vordergrund stehen. Bereits vor Sarrazin wiesen andere auf integrationspolitische Probleme in Deutschland hin, zum Beispiel Giovanni die Lorenzo, der Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT, im Jahre 2004, Rolf Stolz in "Deutschland, deine Zuwanderer" aus dem Jahr 2002 oder Hans-Hermann Gockel 2006 in "Die berstrapazierte Nation". Allerdings l sten sie nicht ann hernd die gleichen Reaktionen in ffentlichkeit und Politik aus, wie Thilo Sarrazin. Warum waren die Reaktionen bei ihm anders? Wieso wurde er geh rt und seine Vorredner nicht? Im Verlauf dieser Arbeit soll die Kontroverse rund um Thilo Sarrazin dargelegt und analysiert werden. Die Walser-Bubis Debatte aus dem Jahr 1998 ist etwas kompakter und wird in einem n chsten Schritt zum Vergleich mit der Sarrazin-Debatte herangez