Limit this search to....

Emissionshandel im Luftverkehr
Contributor(s): Gröschel, Judith (Author)
ISBN: 3656052336     ISBN-13: 9783656052333
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $54.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2011
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Political Science | Public Policy - Economic Policy
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 84 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,5, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.3. Aufbau In Kapitel 2 wird zun chst die Entstehung des EU-Emissionshandels durch das Kyoto-Protokoll erl utert und anschlie end der Aufbau des Systems und seine projektbasierten Mechanismen beschrieben, mit denen zus tzlich Emissionsberechtigungen durch CO2-ausgleichende Projekte generiert werden k nnen. ...] Das Kapitel schlie t mit der Diskussion der Implikationen des EU-Emissionshandels ab. Es wird dabei auf die Funktionsf higkeit des Marktes und die Folgen f r den internationalen Wettbewerb eingegangen. Kapitel 3 er rtert den Grund f r die Entscheidung den Flugverkehr in den EU-Emissionshandel einzubeziehen, n mlich seinen Einfluss auf die Klimaerw rmung. ...] Es folgt eine Beschreibung der Eingliederung in das bestehende Emissionshandelssystem. Das Konzept des Down-Stream-Ansatzes bei der Identifizierung der Akteure, die an dem Handel teilnehmen sollen, wird dazu erl utert. Au erdem beschreibt die Arbeit die Reduktionsziele und die Art und Weise der Zuteilung von Zertifikaten und erl utert die Wahl eines offenen Handelssystems. In Kapitel 4 erfolgt eine Unternehmensanalyse von Luftfahrzeugbetreibern. Zun chst werden die verschiedenen Airline-Typen internationale Linien-Carrier, Regionale Carrier, Charter-Carrier und Low-Cost-Carrier, in Bezug auf Gesch ftsmodel, Service-Angebot, Streckennetzstruktur und Zielgruppen unterschieden. Darauf folgen M glichkeiten der institutionellen Eingliederung des Emissionshandels in die Unternehmen. Als CO2-Reduktionsm glichkeiten zeigen sich in erster Linie Flottenpolitik, Flugroutenoptimierung, Anpassung der Fluggeschwindigkeit, verbesserte Auslastung und Treibstoffwahl. In Kapitel 5 folgt eine Umweltanalyse. Die Kostentr ger des Emissionshandels werden identifiziert. Daf r werden zun chst die erwarteten Zertifikats- und Ticketpreiserh hungen genannt und daraufhin die Tr ge