Limit this search to....

Das Motiv der Ökonomie in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
Contributor(s): Schadow, Michael Peter (Author)
ISBN: 365606749X     ISBN-13: 9783656067498
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach ber zweij hriger Besch ftigung mit Wilhelm Meisters Lahrjahre2 kam Novalis am 11. Februar 1800 zu diesem vernichtenden Urteil ber Goethes gro en Roman. Indes blieb ein Aspekt der Lehrjahre, der bereits Novalis aufgefallen war, von zahlreichen Goethe-Interpreten lange Zeit unbeachtet: Die konomie. Sicher, oberfl chlich betrachtet geht es in Goethes "inkalkulabelster Produktion"3 um ganz andere Dinge: So spielen die B cher eins bis f nf auf dem Theater, die B cher sieben und acht zeigen den Protagonisten, Wilhelm, in der Gesellschaft der Turms. Einzig das sechste Buch, die "Bekenntnisse einer sch nen Seele" f llt g nzlich aus diesem Reigen heraus. Es verarbeitet in autobiografischer Form die spirituelle Entwicklung der pietistischen Stiftsdame Susanne Katharina von Klettenberg (1723-1774). Greift man nun aber auf die Tiefenstruktur des Theater- und des Gesellschaftsromans zu, so zeigt sich, dass hier die konomie eine tragende Rolle zu spielen scheint. Mehr noch: An zahlreichen neuralgischen Punkten des Romans gewinnt das Motiv der konomie herausragende Bedeutung f r das Gesamtgeschehen. Somit z hlt das konomische Motiv - wobei konomie als alle Handlungen und Darstellungen des Romans, die mit Geld und Warenzirkulation in Verbindung stehen, verstanden wird - zu den Leitmotiven der Lehrjahre. Im Folgenden soll versucht werden, diese These an zahlreichen Textstellen zu belegen. Hierzu dienen zun chst einige grundlegende, theoretische Vorbemerkungen zur Bedeutung von Motiv und Leitmotiv in der Literaturwissenschaft (2.). Anschlie end gilt es, den Roman in seiner Tiefenstruktur zu erfassen und den Text nach dem Motiv der konomie zu befragen. So wird es um Wilhelms Beziehung zu Mariane (3.1), um die Rolle der konomie im Elternhaus des Wilhelm Meister (3.2) und um die konomie des Theaters (3.3) gehen. Ebenfal