Limit this search to....

Marketingmanagement. Erscheinungsformen von Social Media Marketing
Contributor(s): Albat, Norman (Author)
ISBN: 3656074224     ISBN-13: 9783656074229
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.38  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Marketing - General
- Business & Economics | Sales & Selling - General
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 86 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, BA Hessische Berufsakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Social Media Marketing wird heutzutage nicht mehr nur als Schlagwort gesehen, sondern als Lebensweise und berlebensstrategie f r Unternehmen im intensiven und globalen Wettbewerb im Zeitalter des Internets interpretiert. Das Entwicklungspotenzial von Social Media beruht grundlegend auf dem ge nderten Nutzerverhalten der Internetuser. Stand vor einigen Jahren noch der "Einzelne" im Vordergrund, so hat sich dies heutzutage elementar ge ndert. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die Online-Aktivit ten in Zeiten von Web 2.0 st rker als jemals zuvor sozial gepr gt ist. Der Begriff Social Media steht dabei f r den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Sichtweisen der Nutzer von Community-Websites und gewinnt in der vernetzten Welt von heute immer mehr an Bedeutung. Social Media stellt aus Sicht der Unternehmen eine geeignete M glichkeit dar, mehr Bekanntheit zu erlangen. Es ist jedoch aus Unternehmenssicht essentiell, dass man im Hinblick auf Strategie, Ausrichtung und Gr e des Unternehmens klare Ziele formuliert. Dass sich nicht nur Unternehmen die neuen M glichkeiten von Web 2.0 zu nutze machen, zeigt ein Artikel in der Bild-Zeitung mit dem Titel: " So 2.0 wird der neue Gottschalk in der ARD". In diesem Beitrag geht es darum, dass Thomas Gottschalk in seiner neuen Fernsehsendung, zahlreiche Social Media-Kan le mit in sein Programm einbindet. Ziel davon ist es, den Zuschauer zu mehr Interaktivit t zu verhelfen. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass Social Media heutzutage allgegenw rtig ist und auch in Zukunft noch mehr Einzug in die Unternehmenskommunikation halten wird.