Limit this search to....

Zur Psychologie der erlernten Hilflosigkeit
Contributor(s): Brandenburg, Ina (Author)
ISBN: 3656139377     ISBN-13: 9783656139379
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
- Psychology | Personality
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 84 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Pers nlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universit t Potsdam (Institut f r Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt so sehr belastende Situationen im Leben eines Menschen, dass er nicht mehr weiter wei . Dies dr ckt sich dann darin aus, dass die Person wahrscheinlich niedergeschlagen und antriebslos ist. Es stellt sich die berzeugung ein, dass die eigene Situation so verfahren sei, dass keinerlei Reaktion wieder zu einem befriedigenden und erf llten Leben f hren k nne. Einfachste Anforderungen des Alltags werden der Person vermutlich als un berwindliche Barrieren erscheinen, sie verf llt in Gr beln und zieht sich zur ck. Martin E. P. Seligman und Mitarbeiter werfen f r dieses Ph nomen menschlichen Verhaltens als Erste den Begriff der erlernten Hilflosigkeit auf. Seligman bezeichnet dieses Verhalten als erlernte Hilflosigkeit, die aus der wiederholten Erfahrung von Unkontrollierbarkeit in einer Situationen resultiert. Die betroffene Person hat gelernt, dass all ihre Bem hungen, die unkontrollierbare Situation zu berwinden, nicht zum gew nschten Ergebnis f hren. Aus dieser Erwartung heraus, reagiert sie mit Hilflosigkeit und erleidet bisweilen depressiven Verstimmungen. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit der Thematik der erlernten Hilflosigkeit beim Menschen. Ziel der Arbeit ist es zun chst neben der urspr nglichen Theorie der erlernten Hilflosigkeit von Seligman auch Erweiterungen und Alternativen zur Erkl rung des Hilflosigkeitsph nomens anzubieten. Dar ber hinaus sollen bereits zur ckliegende Ergebnisse aus Hilflosigkeitsstudien und aktuelle Ergebnisse zur Thematik dargestellt werden. Dabei sollen auch einige pers nliche Schlussfolgerungen f r den Schuldienst mit in die Arbeit einflie en. Den Abschluss der Arbeit bildet schlie lich ein Kapitel zu erlernter Hilflosigkeit, das Forschungsergebnisse speziell im schulischen Kontext pr sentiert.