Limit this search to....

Thematisierungseffekte im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl 2010: Zwischen vermeintlichem "Gauck-Hype und "Gauck-Euphorie"
Contributor(s): Rell, Christian (Author), Son Ngo, Thai (Author), Osterloh, Martin (Author)
ISBN: 3656150788     ISBN-13: 9783656150787
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $74.58  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Physical Information: 0.31" H x 5.83" W x 8.27" (0.40 lbs) 132 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Freie Universit t Berlin (Institut f r Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bundespr sidentenwahlkampf war das politische Top-Thema im Juni 2010 - nicht nur in den Medien, sondern auch in der Bev lkerung. Im vorliegenden Forschungsbericht wird ein Mehrmethodendesign vorgestellt, welches innovative Messinstrumente im Rahmen der Agenda-Setting-Forschung beinhaltet, das neben einer Darstellung der Publikumsagenda eine deskriptive Analyse der Medienagenda erm glicht. Der Methodenmix setzt sich aus einer Medieninhaltsanalyse, s mtlichen repr sentativen Sekund rdaten der forsa-Trend-Befragungen w hrend des "Bundespr sidentenwahlkampfes", verschiedenen Internet-Daten und einer anschlie enden "Parallel Content Analysis" zusammen. Diese triangulierende Vorgehensweise soll die valide Untersuchung eines abgesteckten Themas im Rahmen der Agenda-Setting-Forschung garantieren. Die vorliegende Arbeit ist mit vielen Schaubildern und Kurvendiagrammen versehen, welche neben der Angemessenheit der Berichterstattung ber das Thema in den Medien auch die unterschiedliche Kandidatenpr ferenz in verschiedenen Bev lkerungsgruppen verdeutlichen - in einem Wahlkampf der eigentlich keiner war. Dies ist eine gemeinsame Forschungsarbeit von Thai Son Ngo, Martin Osterloh, Christian Soyke und Christian Rell.