Limit this search to....

Zur Bedeutung kunst- und gestaltungstherapeutischer Methoden im alltäglichen Unterricht: Mit Bezug auf den Sprach- und Fremdsprachunterricht
Contributor(s): Börstler, Janine (Author)
ISBN: 3656360758     ISBN-13: 9783656360759
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Special Education - Behavioral, Emotional & Social Disabilities
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich P dagogik - Heilp dagogik, Sonderp dagogik, Note: 1,0, Universit t Potsdam (Abteilung Sonderp dagogik), Veranstaltung: Diagnostik, Beratung und F rderung f r Sch ler mit sonderp dagogischem F rderbedarf, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 19. Dezember 2008 gilt f r Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention, welche vorsieht, dass alle Kinder in einer gemeinsamen Schule lernen. Diskriminierung aufgrund von F higkeiten und Begabung soll damit ausgeschlossen und jedem Kind die M glichkeit zur freien Entfaltung gegeben werden (vgl. www1). F r Brandenburg ist es deshalb ein Anliegen "die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und sonderp dagogischen F rderbedarfen in das allgemeine Bildungssystem und damit das gemeinsame zieldifferenzierte Lernen von Sch lerinnen und Sch lern mit und ohne Behinderungen in der allgemeinen Schule" (ebd.) zu erm glichen. Eine "Schule f r alle" kann jedoch nur dann realisiert werden, wenn die Lehrkr fte dazu bef higt werden, mit dieser besonderen Situation umzugehen. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Arbeit das Ziel, M glichkeiten der Einbeziehung kunst- und gestaltungstherapeutischer Methoden in den allt glichen Unterricht zu ergr nden. Die dabei getroffenen Feststellungen beziehen sich jedoch nicht nur auf die F rderung von Kindern mit sonderp dagogischem F rderbedarf, sondern werden auch als Bereicherung f r jene Sch ler angesehen, denen keine spezielle F rderung zukommt. Als Ausgangspunkt soll zuerst nach Gr nden f r die Notwendigkeit kunst- und gestaltungstherapeutischer Methoden gesucht werden, welche insbesondere im Bereich der kindlichen Bed rfnisse angesiedelt sind. Darauf aufbauend werden Ziele der Kunst- und Gestaltungstherapie beschrieben und im praktischen Teil der Arbeit durch die Einordnung verschiedener therapeutischer Vorgehensweisen erg nzt. Die Schwerpunkte des praktischen Teils spiegeln drei wesentliche Komponenten erfolgreicher Arbeit mi