Limit this search to....

Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg: Ein Teil der Unterrichtsreihe "Die 68er-Bewegung" in der
Contributor(s): Westkemper, Stefan (Author), Schmitz, Laura (Author)
ISBN: 365641565X     ISBN-13: 9783656415657
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Reference
- Crafts & Hobbies
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Ruhr-Universit t Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Einführungsseminar Fachdidaktik: Grundoperationen historischen Denkens - Re- und Dekonstruktion von Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall zu Guttenberg hat erneut gezeigt, dass "die Medien" in der heutigen Zeit immer noch so gro e Macht haben, um politische und gesellschaftliche Debatten zu beeinflussen. Bereits bei den fr heren politischen Auseinandersetzungen und bei der 68er-Bewegung im Besonderen konnte man dies beobachten, wie die nachfolgenden Unterrichtsbeispiele darlegen werden. Das Thema der hier geplanten fiktiven Unterrichtsreihe lautet Die 68er-Bewegung in den Massenmedien, unter besonderer Betrachtung des Schah-Besuchs 1967 und des Tods Benno Ohnesorgs. Das f r den Geschichtsunterricht gew hlte Medium ist die (Tages-)Zeitung, die sich besonders gut f r den Einsatz im Unterricht eignet, weil sie einerseits einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Sch lerinnen und Sch ler1 darstellt, ihnen andererseits nicht als historische Quelle bewusst ist, Zeitungen viele Bereiche und Themenfelder des gesellschaftlichen Lebens abdeckt und weil Zeitungen Abwechslung zu den blichen Medien und Quellen im Geschichtsunterricht bieten. Gerade weil Medien heutzutage als quasi vierte Macht im Staat fungieren, kann man durch die Behandlung dieser im Unterricht eine Medienkompetenz bei den SuS f rdern und sie so in die Lage versetzen sich kritisch mit Medien, ihren Inhalten und Absichten auseinander zu setzen. Diese Arbeit geht zun chst der geschichtliche Entwicklung des Mediums Zeitung von den Anf ngen im 16. Jahrhundert bis zur modernen Massenpresse nach. Im Anschluss daran soll auf die Bedeutung der Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht eingegangen werden und, aufgrund ihrer herausragenden Stellung am deutschen Zeitungsmarkt, werden kurz einige wichtige Merkmale der "Bild-Zeitung" erl utert. Danach wird die Zeitung