Limit this search to....

Der Islam und die muslimische Frau als "Andere": Islamfeindlichkeit als Erbe postkolonialer Herrschaftsverhältnisse
Contributor(s): Ahmad Qasir, Volker (Author)
ISBN: 3656479720     ISBN-13: 9783656479727
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Globalization
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. konomie, Note: 1,7, Universit t Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Einf hrung in postkoloniale Ans tze in der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die w hrend der Kolonialzeit entstandenen hegemonialen Herrschaftsstrukturen pr gten zur damaligen Zeit nicht nur die Menschen in den besetzten Gebieten, sondern ver nderten ebenso auch das Denken der B rgerinnen und B rger in den Mutterl ndern der Kolonialm chte. Die so entstandenen Ideologien hatten weitreichende Folgen auf die kulturelle Entwicklung und ver nderten das Weltbild verschiedener Menschengruppen nachhaltig, sodass dieser Einfluss bis heute zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gemacht wird. Bei Diskussionen um den Islam in Deutschland l sst sich beispielsweise einerseits beobachten, dass besonders islamkritisch auftretende Pers nlichkeiten oder Gruppen meist keine theologische oder islamwissenschaftliche Qualifikation besitzen oder sich in hnlich wissenschaftlicher Form hervorgetan haben. Im Gegenteil scheinen diese bestehende Stereotype und in der Gesellschaft vorherrschende ngste gegen ber dem "Fremden" lediglich zu reproduzieren. Andererseits sind es vornehmlich zwei Gruppen von Argumenten, die gegen den Islam als Religion und Kultur gleicherma en hervorgebracht werden. Die erste Kategorie betrifft den Islam als nicht mit deutschen Werten und Normen vereinbar. Die zweite Gruppe von Argumenten ist eigentlich ein Teil der ersten Gruppe und bezieht sich auf die Rolle der Frau im Islam. Seitens der Islamkritiker sei die Frau im Islam als "minderwertig" gegen ber dem Mann anzusehen, was sich auch z.B. durch das Tragen des Kopftuchs als "Symbol der Unterdr ckung" u ert. Im Rahmen der Hausarbeit wird zun chst beiden Gruppen von Argumenten eine postkoloniale Theorie der Politikwissenschaft gegen bergestellt. Dabei wird untersucht, ob die jeweilige Theori