Limit this search to....

Distanzierender Sprachgebrauch in Bezug auf Tiere.: Eine kritische Diskursanalyse im Hinblick auf Anthropozentrismus und Speziesismus.
Contributor(s): Mahlke, Sandra (Author)
ISBN: 3656554447     ISBN-13: 9783656554448
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $64.51  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.25" H x 5.83" W x 8.27" (0.32 lbs) 104 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 5,5 (Schweiz), Universit de Gen ve, Veranstaltung: bersetzung, Linguistik, Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kritische Diskursanalyse (KDA) ist ein interdisziplin rer Ansatz, der sich damit besch ftigt, wie gesellschaftliche und politische Machtverh ltnisse durch Text und Sprache und den Transport ideologischer Annahmen reproduziert und gefestigt werden. In der vorliegenden Arbeit wird die KDA auf das Machtverh ltnis zwischen Menschen und Tieren angewandt. Die ideologischen Annahmen beruhen in diesem Falle auf den Konzepten Anthropozentrismus und Speziesismus, welche von einem kologischen und pathozentrischen Standpunkt aus kritisiert werden. Es wird vermutet, dass gewisse sprachliche Distanzierungsmechanismen (Vergegenst ndlichung, Instrumentalisierung, Anonymisierung, Euphemismen und Abwertung) dazu beitragen, dass diese ideologischen Annahmen reproduziert werden, indem kognitive und emotionale Distanz zu gewissen Tieren geschaffen wird. Die Einstellungen, die Menschen gegen ber Tieren einnehmen, sind heterogen und teilweise ambivalent. Dies l sst sich unter anderem daran erkennt, wie Menschen den Tieren sozial konstruierte Kategorien zuweisen. Die jeweilige Kategorie ist oft entscheidend f r das individuelle Schicksal eines Tieres. Dabei spielt insbesondere die Zuteilung zu den bergeordneten Kategorien "essbar" und "nicht-essbar" eine Rolle. In der vorliegenden Arbeit werden dazu unterschiedliche Beispieltexte herangezogen und auf anthropozentrische und speziesistische Merkmale hin gepr ft.