Limit this search to....

(Anti-)Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur
Contributor(s): Ost, Rea (Author)
ISBN: 3656819106     ISBN-13: 9783656819103
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
- Education | Educational Policy & Reform
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - Interkulturelle P dagogik, Note: 1,3, Universit t zu K ln (Institut f r Vergleichende Bildungsforschung und Politikwissenschaft), Veranstaltung: Rassismuskritik und antirassistische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Alle Menschen sind frei und gleich an W rde und Rechten geboren. ...]", wurde am 10 Dezember 1948 in der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris verk ndet. Die Artikel der Allgemeinen Erkl rung der Menschenrechte von 1948 aller UN- Mitgliedsstaaten sichern jedem Menschen dieser Welt die gleichen Grundrechte zu. Der Umstand, dass nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und der Shoah der Nationalsozialisten, die Menschenrechte durch die UNO-Vollversammlung deklariert wurden, hat seine Begr ndung auch darin, dass Menschenrechte bis dato immer wieder bergangen wurden. Doch Rassismus, Fanatismus und Genozid sind keine rein historischen Ereignisse, sondern aktuell relevant. Auch der Begriff 'Rasse', der in Artikel 2 der Charta der Menschenrechte die Unterscheidung von Menschen auf Grund biologischer Merkmale vornimmt und somit eine angebliche Beseitigung der 'Rassekategorien' unterl uft, zeugt davon, dass Rassifizierung auf institutioneller Ebene genau wie im sozialen Sektor existent ist. In unserer wei en 'toleranten' Mehrheitsgesellschaft sind wir stets bem ht akzeptierend, nicht rassistisch zu sein und 'Fremde' zu integrieren. Menschen mit Migrationshintergrund geh ren inzwischen selbstverst ndlich zu unserer Lebenswelt. Dennoch haben laut g ngigen Tageszeitungen zwei dreiundzwanzigj hrige 'Albaner, T rken, Marokkaner etc.' einen Kiosk berfallen. Auch allt gliche Begegnungen und Situationen wie die 'polnische' Putzfrau in der Schule, die vor zwanzig Jahren als Diplomingenieurin nach Deutschland kam, oder der 'namibische' Toilettenmann bei MC Donalds, der sich sein Leben in Deutschland anders vorgestellt hat, zeigen wie g ngige Klischees und strukturelle sowie institutionelle Rass