Limit this search to....

Zur Profilierung im Wettbewerb mit Hilfe des Retail Branding: Ziele, Gestaltungsansätze, Wirkungen auf das Kaufverhalten und Erfolgsvoraussetzungen au
Contributor(s): Kömhoff, Julia (Author)
ISBN: 3656870802     ISBN-13: 9783656870807
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $54.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Marketing - General
- Business & Economics | Sales & Selling - General
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Konsumg terindustrie wird schon lange die Meinung vertreten, dass Marken zu den wertvollsten immateriellen Ressourcen eines Unternehmens z hlen, deren Aufbau eine besondere Aufgabe darstellt. Eine klare Differenzierung im Wettbewerb sowie eine Steigerung des Unternehmenswertes stehen dabei im Vordergrund. Handelsunternehmen verstehen zunehmend ganze Unternehmen oder einzelne Vertriebslinien als Marken und somit die Marke selbst als wertvolle Ressource aufzufassen. Der Begriff der Retail Brand wird immer h ufiger in Bezug auf die strategische Profilierung von Handelsunternehmen angewandt. Beim Retail Branding geht es darum, die Verkaufsstellen des Handels als Marke zu etablieren. Die Wahrnehmung der Konsumenten und deren Einkaufsst ttenwahl sollen somit beeinflusst und die Kunden langfristig an das Handelsunternehmen gebunden werden. So beschreiben Swoboda et al., dass " ... the increasingly widely used view of the retailer as a brand is one of the most important trends in retailing." Ai-lawadi/Keller betonen, dass " ... branding can be especially important in the retailing industry to influence customer perceptions and drive store choice and loyalty." Die Beweggr nde f r eine zunehmende Relevanz des Retail Branding liegen insbesondere in der Ver nderung der Konsumg terwirtschaft, vor allem der Handelsstrukturen und Strategien, die einen Bedeutungszuwachs des Einzelhandels herbeigef hrt hat. Hat sich der Einzelhandel lange Zeit auf die Beschaffungsseite konzentriert, so r ckt jetzt die Absatzseite in den Mittelpunkt der Betrachtung. Der direkte Kontakt zum Kunden bildet dabei einen Wettbewerbsvorteil gegen ber der Industrie. Der Handel hat sich zunehmend von der Industrie emanzipiert und nimmt eine bedeutende Stellung in der Wertsch pfungskette ein. Zahlreiche Unternehme