Limit this search to....

Zwischen Wahrheit und Wahnsinn. Psychopathen im Gerichtsfilm
Contributor(s): Seidel, Anica (Author)
ISBN: 3656878536     ISBN-13: 9783656878537
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Performing Arts | Theater - Playwriting
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universit t Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Aus der Anonymit t der Allt glichkeit ins pr fende Scheinwerferlicht der gerichtlichen Untersuchung geworfen sein, das eigene Leben durchr ntgt, verformelt, bewertet zu sehen, was sonst hei t: unter Anklage stehen?" Doch was passiert, wenn der Angeklagte mit dem eigenen Leben und seiner Identit t spielt, Wahrheit und Wahnsinn sich unter dem Scheinwerferlicht der Gerechtigkeit vermischen und dies falsch gewertet und verurteilt wird? Die vorliegende Arbeit wird von der Trias Wahrheit, Wahnsinn und Gerechtigkeit bestimmt. Die Begrifflichkeiten werden als gesellschaftliches Produkt durchleuchtet sowie im Hinblick auf die Problematik des Gerichtsverfahrens betrachtet. Der Aspekt der Wahrheit im dargestellten Gerichtsverfahren des Films Zwielicht, von Gregory Hoblit aus dem Jahr 1996, erscheint f r diese Untersuchung besonders interessant, da das Urteil, die Unzurechnungsf higkeit des T ters, auf einer L ge des Wahnsinns basiert und auf diese Weise Wahrheit und Wahnsinn interagieren. Inwiefern Gerechtigkeit, Wahrheit und Wahnsinn definiert werden k nnen, soll einleitend diskutiert werden. Im Hauptteil der Arbeit soll die Darstellung des Psychopathen bzw. einer Persönlichkeitsst rung im Gerichtsfilm am Beispiel des Films Zwielicht exploriert werden und anschlie end unter dem Aspekt der Best ndigkeit von Wahrheit diskutiert werden. Anhand der Untersuchung soll eine kritische Sichtweise auf die Begrifflichkeiten und ihrer Verwendung in Bezug auf gesellschaftlich produzierte Wahrheit und ihrer symbolischen Vermittlung aufgezeigt und im Diskurs des Gerichtsfilms verortet werden.