Limit this search to....

Die Deskription des Logos der Substanz in der "Kategorienschrift" des Aristoteles
Contributor(s): Stauche, Dorothee (Author)
ISBN: 365696498X     ISBN-13: 9783656964988
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Ancient & Classical
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (PS) Aristoteles, ber die Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit besch ftigt sich mit der Substanz in der "Kategorienschrift" von Aristoteles. Dabei werden zun chst - zur Substanzkategorie, welche sich im f nften Kapitel des aristotelischen Werkes befindet, hinleitend - die ersten drei Kapitel dieses Werkes erl utert und anschlie end auf die erste Kategorie - die Substanzkategorie selbst - eingegangen. Im Einzelnen stellt sich das wie folgt dar. Zun chst werden die Begriffe "Homonym", "Synonym" und "Paronymon", welche sich in dem ersten Kapitel der "Kategorien" befinden, genauer beleuchtet. Im darauffolgenden Textabschnitt wird das Seiende in seinen vier Ausformungen betrachtet und sein Bezug zum Zugrundeliegenden analysiert. Im dritten Abschnitt stehen die Relationen der Gattungen und ihre Differenzierungscharakteristika im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschlie end wird die Substanz ins Zentrum der Untersuchung gestellt, wobei zun chst die Klassifizierung in erste und zweite Substanz fokussiert wird. Woraufhin abschlie end weitere Merkmale der Substanz genannt und erl utert werden. Bevor jedoch zum Hauptteil bergegangen werden kann, sollte kurz der Kategorienschrift selbst in dem Fokus der Arbeit ger ckt werden. Die Kategorienschrift ist ein Teil des "Organon" - einer Schriftensammlung des Aristoteles - zu welchen neben den Kategorien, noch vier weitere Schriften geh ren: die Hermeneutik, die erste und zweite Analytik, die Topik und die Sophistischen Widerlegungen.