Limit this search to....

Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine. Gedicht eines patriotischen Romantikers?
Contributor(s): Frey, Julia (Author)
ISBN: 3668006857     ISBN-13: 9783668006850
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Georg-August-Universit t G ttingen (Fachdidaktik Deutsch), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stundenfrage "Deutschland. Ein Winterm rchen" - Gedicht eines patriotischen Romantikers? schafft die Voraussetzung zum Verst ndnis des Einwirkens damaliger gesellschaftlicher und politischer Umst nde auf Heines Biografie und sein literarisches Schaffen. Wegen seiner politischen Ansichten angefeindet und der Zensur in Deutschland berdr ssig, emigriert er 1831 nach Paris, bleibt jedoch in stetem Austausch mit seinem Vaterland. Von seiner Heimatliebe zeugt u.a. das Gedicht "In der Fremde", worin er wehm tig von seinem "einst sch nen Vaterland" erz hlt. Das Gef hl von Sehnsucht, Heimatlosigkeit und gleichzeitig der rger ber die deutschen Verh ltnisse provozieren eine zunehmende Radikalisierung des literarischen Tons Heines. Das Fundament in der durchzuf hrenden Stunde bez glich Heines Identit t und literarischer Entwicklung, welche die berwindung oder vielmehr die Ver nderung des Romantik-Begriffs hin zu einer poetischen Ironisierung seiner Werke im Zuge deren zunehmender Politisierung beinhaltet, bildet das Pflichtmodul "Was ist der Mensch? Lebensfragen und Sinnentw rfe". F r die SuS ist das Stundenthema auch insofern von Bedeutung, als dass sie sich schon jetzt f r eine bestimmte Positionierung bez glich aktueller, und gesellschaftspolitischer Ereignisse entscheiden. Schlie lich sind die Themen - wie jene im Gedicht angedeutet: z.B. Disparit t zwischen Arm und Reich, Religionen und ihre Berechtigung usw. - gesellschaftspolitisch auch in der heutigen Zeit noch aktuell (wenn auch nicht nur in Deutschland). Es ist wichtig, dass diesbez gliche Meinungen und auch das Engagement selbige zu vertreten st ndig reflektiert werden.