Limit this search to....

Parkour und Freerunning. Möglichkeiten einer Einführung in den Sportunterricht
Contributor(s): Hüsch, Christian (Author)
ISBN: 3668385742     ISBN-13: 9783668385740
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Frage, ob und wie Parkours in den Sportunterricht integriert werden k nnten. "F r mich ist Parkour die Zur ckeroberung der alten Werte ...] im Sinn von Respekt Toleranz anderen gegen ber, Selbstdisziplin und Moral, Neuentdeckung des urbanen Umfeldes als Bewegungsraum" (Stefan Hinkelmann, zit. nach Witfeld et. al., 2010, S. 10). Mit diesen Worten beschreibt Stefan Hinkelmann, Traceur seit 1994 und Parkour-Profi seine Sportart, die eine kleine Gruppe Jugendlicher Ende der 1980er Jahre in drei Vororten von Paris entwickelte und mittlerweile weltweite Verbreitung gefunden hat. Davon zeugen ber 27 Mio. Treffer bei Google ebenso wie Auftritte bekannter Traceure in Musikvideos und Filmen wie "James Bond Casino Royale", in dem Bond Sebasti n Foucan, einen der Mitbegr nder dieser Bewegungskunst, verfolgt. Schaut man sich Parkour-Videos auf Internetplattformen wie YouTube an, f llt dem Zuschauer sofort das Riskante und vermeintlich Halsbrecherische in den Spr ngen und L ufen dieser neuen Bewegungsform auf. Dies l sst eine Umsetzung von Parkour in der Schule schwierig erscheinen. Genau diesen Versuch soll jedoch die vorliegende Arbeit unter der Fragestellung kl ren: Wie kann man Parkour in den Schulsport einf hren und macht dies berhaupt Sinn? Bevor dieser Fragestellung nachgegangen werden kann, muss jedoch vorweg gekl rt werden, was Parkour berhaupt ist: Was zeichnet die Disziplin aus? Wo liegen ihre Urspr nge und wie entwickelte sie ihren aktuellen Bekanntheitsgrad? Danach besch ftigt sich die Arbeit mit der Frage, ob es aus didaktisch-p dagogischer Perspektive berhaupt Sinn macht, das Thema im Unterricht zu behandeln. Hier wird anhand der 6 p dagogischen Perspektiven, aber auch anhand anderer Prinzipien gepr ft, ob eine Umsetzung sinnvoll ist. Anschlie end sollen dann anhand zwe