Limit this search to....

Menschenwürde und Willensfreiheit als Charakteristika des Menschseins. Die Würde des Menschen bei Giovanni Pico della Mirandola
Contributor(s): Stauche, Dorothee (Author)
ISBN: 3668421897     ISBN-13: 9783668421899
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Bachelorarbeitsmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Giovanni Pico della Mirandolas Grundidee zur Menschenw rde soll den Schwerpunkt der Arbeit bilden. Im Einzelnen baut sich diese Arbeit wie folgt auf: Zun chst wird zu dem thematischen Kernpunkt durch eine Betrachtung der historisch-geistigen Situation der Zeit, in der Pico della Mirandola lebte und wirkte, hingef hrt. Darauffolgend - ebenfalls noch in der Hinf hrung - soll der Begriff der Menschenw rde im Allgemeinen beleuchtet werden. Im Anschluss daran wird Pico selbst eingeordnet und seine Vorstellung vom Kosmos sowie die Stellung des Menschen darin betrachtet. Auch das Risiko, welches die Freiheit in sich birgt, wird in diesem Kapitel analysiert. Anschlie end wird gezeigt, ber welche Wege der Mensch den Aufstieg zu Gott beschreiten kann. Im letzten Kapitel folgt eine abschlie ende Betrachtung des Menschenw rdebegriffs bei Pico, um diesen Terminus noch einmal deutlich hervorzuheben und m gliche offene Fragen endg ltig zu kl ren. Zuvor soll jedoch noch ein Blick auf den f r diese Arbeit zentralen Philosophen und sein Leben geworfen werden und die Hauptquelle vorgestellt werden. "Alle Menschen sind frei und gleich an W rde und Rechten geboren." Dies ist der Beginn der "Allgemeinen Erkl rung der Menschenrechte" vom 10. Dezember 1948. Die Thematisierung der W rde des Menschen in dem v lkerrechtlich elementaren Dokument weist darauf hin, dass die W rde demnach ein Gegenstand ist, der in unserer modernen Zeit in den verschiedenen Disziplinen wie Jura, Politik, Soziologie, Theologie und - nicht zu vergessen - der Philosophie diskutiert wird. Doch die Menschenw rde ist nicht erst seit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in den Mittelpunkt der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen ger ckt. Bereits in der fr hen Ne